
- Jimmy HW10 Test – der neue3-in-1 Nass-Trockensauger - 15. Juli 2022
- Akku-Staubsauger Tipps für den Kauf - 25. April 2022
- Shark Anti Hair Staubsauger IZ320EUT Test, Wechselakku und PowerFins - 5. April 2022
Ein Jahr nachdem der Dyson V6 Total Clean auf den Markt gekommen ist, bietet Dyson jetzt den überarbeiteten Nachfolger Dyson V8 Absolute an. Längere Laufzeiten bis zu 40 Minuten , noch stärkere Saugleistung und ein hygienischer zu entleerendes Schmutzfach sind nur einige der Features die von Dyson beim V8 beworben werden. Wir hatten jetzt Gelegenheit den Dyson V8 Absolute in der Praxis zu testen und festzustellen, ob er wirklich alles hält was er verspricht.
Verwirrende Namensgebung der Dyson-Akku-Staubsauger
Dyson hat schon im letzten Jahr eine ganze Reihe von Akku-Staubsaugern unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen auf dem Markt gebracht, die Bezeichnungen sind sehr vielfältig. Die meisten der Dyson V6 Akku-Staubsauger sind jedoch weitgehend identisch und unterscheiden sich oft nur im Lieferumfang bzw. in der Art der mitgelieferten Elektrobürste und der Farbe des Saugrohres. Man packt eine Elektrobürste hinzu oder nimmt eine weg und schon hat man einen neuen Dyson-Akkustaubsauger mit neuer Bezeichnung und Preis, so ähnlich scheint es zu gehen. Nur wenige Geräte unterscheiden sich in anderen Details, wie zum Beispiel einem Nachmotorfilter (Hepa-Filter). Auch andere Gerätebezeichnungen wie zum Beispiel der Dyson Digital Slim DC62 unterscheiden sich nur geringfügig von dem Dyson V6 Basismodell, wie es unser Test des V6 und des Digital Slim DC62 schon gezeigt hat.
Da die Dyson Geräte sich aber zum Teil sehr stark im Preis unterscheiden, sollten Kunden wachsam sein und genau darauf achten welches Modell sie kaufen, unter Umständen kann man da deutlich sparen. Leider werden viele wichtige Informationen und Daten von den Anbietern in der Werbung nicht immer genannt, von daher ist ein Vergleich manchmal schwierig. Aus diesem Grund kann es nützlich sein, mal unsere Empfehlungsseite und regelmäßigen Akku-Staubsauger Testberichte zu verfolgen, für Interessierte bieten wir auch einen Newsletter an.
Dyson V8 Absolute eigentlich ein Dyson V8 Total Clean
Der wohl beliebteste Dyson Akku-Staubsauger mit der besten Ausstattung dürfte bislang der Dyson V6 Total Clean* gewesen sein. Er besitzt einen Motornachfilter (Filter für Allergiker) und gleich drei sehr leistungsfähige Elektrobürsten im Lieferumfang. Er hat in unserem Test wirklich überzeugende Leistung gezeigt, sowohl auf Hartboden, auf Teppich und sogar im Auto als Autostaubsauger. Die gute Aufnahme von Haaren machte ihn auch ideal für Tierbesitzer. Aus diesem Grund hat er bei uns die beste Bewertung aller getesteten Akku-Staubsauger erhalten (siehe auch unsere Empfehlungsseite).
Mit dem Dyson V8 Absolute* bietet Dyson nun den direkten Nachfolger mit quasi gleicher Ausstattung vor. Auch der Dyson V8 Absolute beinhaltet wieder drei Elektrobürsten, die sich kaum von der Vorgängerversion unterscheiden. Eigentlich wäre zu erwarten gewesen, dass das Gerät nun „Dyson V8 Total Clean“ heißt, warum man sich bei nahezu gleicher Ausstattung dann zu der Bezeichnung „Dyson V8 Absolute“ entschieden hat, bleibt wohl Dyson´s Geheimnis. Besonders verwirrend ist dies, da es nämlich auch einen „Dyson V6 Absolute*“ gibt, welcher eine deutlich reduziertere Bürstenausstattung besitzt. Man könnte den Eindruck gewinnen die Namensgebung soll verwirren und einen Vergleich der Akku-Staubsauger erschweren.
Wie auch immer, beim Dyson V8 Absolute handelt es sich tatsächlich um ein Gerät, das an vielen Stellen etwas verändert oder verbessert wurde.
Dyson V8 Absolute bietet stärkere Saugleistung in der maximalen Stufe
Die ohnehin schon sehr hohe Saugleistung des Dyson Akku-Staubsaugers wurde gegenüber dem Dyson V6 Total Clean* noch einmal gesteigert. Laut Dyson von 100 Airwatt auf jetzt 115 Airwatt. Das ist eine wirklich beachtliche Saugleistung und dürfte derzeit unseres Wissens von keinem anderen Akku-Staubsauger übertroffen werden. Diese Saugleistung steht allerdings nur in der Stufe Max für 7 Minuten zur Verfügung. Das ist aber immerhin 1 Minute länger das Vorgängermodell. Erreicht wurde dies durch eine größere Akku-Kapazität, der neue Akku besitzt nämlich 2800 mAh statt wie früher nur 2100 mAh.
Zudem soll laut Dyson auch der Motor komplett überarbeitet worden sein, um dieses Ziel zu erreichen. 7 Minuten klingt wenig, aber unsere Erfahrung hat hat gezeigt, dass man in dieser Zeit durchaus ein bis zwei Räume sehr gründlich reinigen kann. Die hohe Saugleistung führt allerdings in der Praxis nicht wirklich zu einer wahrnehmbaren Steigerung der Reinigungsleistung. Dies liegt einfach daran, dass die Saugleistung auch vorher schon sehr gut war und eine Steigerung um 15 AW einfach nicht mehr soviel bewegt. Bei unseren praktischen Saugtests auf kurzflorigem Teppich und Laminat war eigentlich kein Unterschied zum Vorgänger Dyson V6 Total Clean* wahrnehmbar.
Auch bei unserem bekannten Saugtest auf einem Testteppich bei dem wir eine definierte Menge Quarzsand verteilten, ist keine Steigerung in der Reinigungsleistung erkennbar. Wie auch, bereits der Vorgänger Dyson V6 Total Clean hatte schon beeindruckende 98% an Sand wieder aus dem Teppich zurückgesaugt (siehe unser Videos), in etwa das gleiche Ergebnis hat auch der neue Dyson V8 Absolute gezeigt. Es war allerdings deutlich zu erkennen, dass die Saugleistung in der Stufe Max beim V8 höher war, denn der Testteppich wurde zum Teil so stark angesaugt dass es wegen des Verschiebens des Teppichs schwer war, diesen in der Stufe Max zu saugen. Zum Teil führte dies sogar dazu, dass die Bürste zeitweise nicht mehr drehte. Somit zeigte sich, dass die enorme Saugleistung des neuen Dyson V8 Absolute nicht nur Vorteile hat, sie kann bei kurzflorigen Teppichen mit luftundurchlässigen Unterboden sogar die Arbeit erschweren.
Vorteile zeigte die hohe Saugleistung auf höherflorigen Teppichen und bei unserem Rillentest. Bei unserem Rillentest verteilten wir Quarzsand auf einem Brett auf dem unterschiedliche tiefe Rillen bis fast 10mm Tiefe eingefräst wurden. Die meisten Akku-Staubsauger schaffen es nicht den kompletten Sand aus allen Rillen zu holen, der Dyson V8 Absolute* schaffte es nahezu komplett – beeindruckend!
Dyson V8 Absolute in der Normalstufe schwächer?
Natürlich hat auch der Dyson V8 Absolute neben der genannten Max Stufe auch eine Stufe mit normaler Saugleistung. Diese Stufe eignet sich besonders für Hartboden wie Parkett, Laminat, Fliesen, Vinyl usw. Die Saugleistung ist in dieser Stufe immer noch so gut, dass selbst auf kurzflorigen Teppichen einiges an Schmutz herausgesaugt wird. Bei unserem Quarzsand-Test konnten wir in dieser Stufe etwa 80 bis 85% an Quarzsand zurücksaugen, was immer noch ein sehr gutes Ergebnis ist.
Allerdings waren wir etwas verwundert weil wir beim Vorgänger auch in dieser Stufe schon bis 90% gemessen haben. Auch in wiederholten Tests kamen wir allerdings beim Dyson V8 Absolute nicht mehr ganz auf diesen guten Wert, obwohl wir quasi die gleiche Bürste ( Elektrobürste mit Direktantrieb) verwendeten. Da wir natürlich nicht streng wissenschaftlich den Test durchführen, kann es durchaus sein, dass sich dies einfach durch Toleranzen der Testverschmutzung oder durch die leichte Veränderung der Bürsten ergeben hat. Zunächst hatten wir auch die Vermutung , dass Dyson die Saugleistung dieser Stufe etwas reduziert hat, um eine längere Laufzeit zu erzielen.
Leider war dies trotz Bemühungen schwierig genau zu klären, da Dyson auf seiner deutschen Herstellerseite keine Angabe mehr zur Saugleistung in der Normalstufe macht. Beim Vorgänger Dyson V6 Total Clean wird dort die Saugleistung mit 28 AW (Airwatt) in der Normalstufe angegeben, beim V8 hat man die Angabe jetzt weggelassen. Auf Anfrage bei der Dyson Hotline wurde uns mitgeteilt, dass auch der Dyson V8 Absolute die selbe Saugleistung (also 28 AW) wie die Vorgängerversion leistet.
Verwunderlich war nur, dass wir von einem autorisierten Dyson Händler ein Datenblatt erhalten haben, indem die reduzierte Saugleistung von 22 Ah genannt wurde. Diese reduzierte Saugleistung würde auch unsere kleinen Differenzen im Quarzsandtest erklären. Wir haben bei der Pressestelle von Dyson als auch beim Support nachgefragt wie der Widerspruch zu erklären ist, leider haben wir von der Pressestelle dazu keine Antwort erhalten! Lediglich die Hotline meldete sich noch einmal schriftlich mit der Aussage das auch der neue Dyson V8 Absolute 28 AW leistet. Wie der Fehler in dem Datenblatt entstanden ist, wird momentan bei Dyson noch geprüft.
Dyson V8 Absolute – Laufzeit bis zu 40 Minuten?
Auch bei der Laufzeitangabe in der Normalstufe wird man auf der Dyson-Seite als auch der Bedienungsanleitung nicht ganz schlau. Es wird zwar angegeben dass die Laufzeit auf ganze 40 Minuten gesteigert wurde, jedoch wird nicht angegeben mit welcher Elektrobürste das gemessen wurde. Die Bürsten haben zum Teil einen recht hohen Strombedarf und in der Normal-Stufe macht sich dies durchaus in der Laufzeit bemerkbar.
Aus diesem Grund findet man auf der englischen Herstellerseite zum Dyson V8 Absolute, die Angabe, dass diese Zeit nur für das Gerät ohne Bürste gilt. Mit Elektrobürste wird dort eine Zeit von 25 Minuten angegeben.
Aus diesem Grund haben wir es bei uns im Test extra auch noch einmal gemessen, wir kamen auf 34 Minuten mit der direkt angetriebenen Teppichbürste. Das entspricht nun weder der deutschen noch der englischen Angabe, so dass man dadurch auch nicht ganz schlau wird.
Als wir die Hotline darauf angesprochen haben, wurde uns bestätigt das die Laufzeit mit Elektrobürste immer nur 25 Minuten ist.
Aber wie auch immer, bei uns waren es 34 Minuten. Aber auch 25 Minuten wären in jedem Fall auch noch eine sehr gute Zeit und die sollte gewöhnlich durchaus ausreichen um mindestens eine durchschnittliche Etage gründlich durchsaugen zu können. Es ist nur schade, dass Dyson solche Angaben nicht klar für deutsche Kunden veröffentlicht, die Preise sind ja nun nicht gerade niedrig, da kann man doch eigentlich erwarten dass man ausgiebig und klar über die Leistung des Gerätes informiert wird.
Dyson V8 Absolute nutzt neues Stecksystem
Die gute Reinigungsleistungen der Dyson Geräte ist ganz wesentlich auch den sehr guten Dyson-Elektrobürsten zu verdanken. Wie schon beim Vorgänger gehören folgende Zubehörteile zum Lieferumfang:
- eine Elektrobürste mit Direktantrieb
- eine Elektrobürste mit Soft-Walze
- eine Mini-Elektrobürste
- eine Fugendüse
- Kombi-Fugendüse
- Wandhalterung und Ladegerät
Also praktisch der gleiche Lieferumfang wie bei Vorgänger Dyson V6 Total Clean*. Die einzelnen Teile sind allerdings nicht vollständig identisch mit den Teilen des Vorgängers. Dyson hat ein neues Stecksystem eingeführt, daher ist ein Austausch des Zubehörs mit älteren Dyson Akku-Staubsaugern nicht mehr möglich, was bedauerlich ist. Von der Funktion her hat uns das neue, etwas veränderte Stecksystem allerdings gut gefallen, das Ein- und Ausstecken von Bürsten und Düsen ist jetzt noch etwas leichtgängiger und einfacher als beim Vorgänger.
Ansonsten unterscheiden sich die Zubehörteile und Bürsten äußerlich nur sehr gering von denen des Vorgängers, so sind sie beispielsweise einige wenige mm größer. Der Aufbau und die Funktion scheint identisch, lediglich die kleine Mini-Elektrobürste hat jetzt andere Borsten, was unter anderem dazu führt, dass sich Haare weniger darum wickeln. Zudem wird jetzt feiner Staub noch besser aufgenommen.
Aufgaben der Dyson-Bürsten
Elektrobürste mit Direktantrieb
Die „Elektrobürste mit Direktantrieb“ ist unserer Meinung die wichtigste Bürste im Lieferumfang. Ihr Hauptaufgabengebiet ist sicherlich die Reinigung von Teppichen, sie kann jedoch genauso gut auch für Hartboden verwendet werden. Sie eignet sich eigentlich für alle Flächen, wie Fliesen, Laminat, Vinyl usw. Wer beides, also Teppich und Hartboden, im Haus hat und nicht ständig die Bürste wechseln möchte, macht nichts verkehrt wenn er immer diese Elektrobürste nutzt. Der Motor sitzt bei dieser Bürste innerhalb der Bürste, was dazu führt dass diese sehr leistungsstark ist und gute Ergebnisse bei der Randreinigung zeigt.
Der Aufbau der Bürste sorgt im übrigen dafür, dass sich quasi sehr selten Haare um die Bürste wickeln. Selbst wenn man Tiere hat muss man die Bürste eigentlich so gut wie nie von Haaren befreien. Ein großer Pluspunkt, mit dem wir schon vom Dyson V6 Total Clean sehr gute Erfahrung gemacht haben.
Elektrobürste mit Soft-Walze
Die Elektrobürste mit Soft-Walze wurde im letzten Jahr von Dyson eingeführt. Sie ist speziell für Hartboden entwickelt, also ideal für Laminat, Parkett, PVC und ähnliche Böden. Sie besteht aus weichem Nylon als auch Carbon Fasern und wird manchmal auch als Fluffy bezeichnet, da sie erstmals mit dem Dyson V6 Fluffy verkauft wurde. Diese Bürste läuft sehr leise und nimmt sowohl feinste Schmutzpartikel genauso gut auf wie sehr grobe Schmutzparktikel. Auch Haare werden sehr gut aufgenommen und wickeln sich nicht mehr um die Bürste.
Wir haben schon beim Vorgänger über die Vorzüge dieser Bürste berichtet. Bei Hartboden nimmt sie in der Tat noch etwas mehr Schmutz auf als die oben genannte „Elektrobürste mit Direktantrieb“. Nachteil ist lediglich dass sie für Teppichboden quasi nicht geeignet ist und die Randreinigung ein klein bisschen schlechter ist als bei der Elektrobürste mit Direktantrieb.
Mini-Elektrobürste
- Rechts die neue V8 Minibürste
- Rechts die neue V8 Minibürste
Die Mini-Elektrobürste ist vor allem für das Absaugen der Couch aber auch Betten interessant. Es ist schon beeindruckend was die Bürste in Verbindung mit der Saugleistung tief aus der Couch holt. Sie eignet sich aber auch ideal für die Autoreinigung. Die neue Walze innerhalb dieser Bürste sorgt jetzt auch dafür, dass sich nicht mehr so viele Haare darum wickeln.
Schmutzbehälter Entleerung wirklich verbessert?
Bei den Vorgängermodellen des Dyson V8 Absolute haben wir schon mehrfach kritisiert dass der Behälter nicht ganz so hygienisch zu entleeren ist wie es die Werbung verspricht. Dies hat wohl jetzt auch Dyson eingesehen denn der Dyson V8 Absolute besitzt nicht nur einen etwas größeren Schmutzbehälter (0,54 statt 0,4 Liter), nein man hat auch den Mechanismus zur Entleerung komplett überarbeitet. Es wurde jetzt ein recht aufwendiger Schiebemechanismus für den Innenteil eingebaut. Um den Schmutzbehälter jetzt zu entleeren, packt man mit zwei oder drei Fingern den roten Hebel auf der Oberseite des Gerätes an und zieht den Innenteil mit etwas Kraft nach oben. Das ganze sollte man natürlich über einem Mülleimer machen, denn im letzten Moment öffnet sich dann der untere Deckel des Schmutzbehälters automatisch. Durch das Hochziehen des Innenteils wird quasi der Schmutz abgestreift und beim Öffnen der Klappe fällt alles raus. Man muss jetzt also jetzt nicht mehr mit einem Hilfsmittel den Schmutz herausholen. Anschließend drückt man den oberen Innenteil wieder nach unten und kann dann die untere Klappe schließen.
In der Werbung und auf Bildern sieht das ganze Prinzip auch sehr schön aus, doch in der Praxis ist es keineswegs ganz so leichtgängig wie es aussieht. Man muss schon etwas Kraft aufwenden damit man den Innenteil nach oben bekommt und dann die Klappe auch wirklich öffnet. Dabei muss man aber auch darauf achten, dass man mit der anderen Hand das Gerät gut festhält, es kann schnell passieren das man das Gerät verzieht und etwas Schmutz neben dem Mülleimer landet. Am Anfang traut man sich gar nicht so recht so stark an dem kleinen Plastikhebel zu ziehen, man hat ständig Angst man bricht das Teil ab. Auch wirkt die aufwendige Mechanik für diesen Schiebemechanismus nicht sonderlich vertrauenerweckend, schließlich ist nahezu alles aus Kunststoff. Zieht man etwas zuviel dann biegt sich schon mal die Schiene. In der Tat dürfte der mechanische Verschleiß gegenüber dem Vorgängermodell durch diesen Mechanismus höher sein. Auch beim Schließen des Behälters benötigt man wieder etwas Kraft, wobei auch in diesem Moment noch Schmutz herausfällt. Zudem kommt es auch manchmal vor, dass der Schmutz nicht vollständig abgestreift wird, er wird dann quasi mit dem Filter nach oben gezogen.
Also so ganz perfekt ist diese neue Lösung aus unserer Sicht sicherlich noch nicht. Sicherlich wird man sich daran nach einiger Zeit gewöhnen, aber als Verbesserung können wir es momentan noch nicht so recht sehen, da die Handhabung dadurch nicht wirklich leichter wird.
Gut ist allerdings, dass über einen weiteren Druckknopf der Innenteil auch ganz nach oben abgezogen werden kann. Auch der leere Schmutzbehälter kann dann weiterhin sehr leicht vom Gerät abgenommen werden.
Neuer Hepa-Filter und Schalter
- Der neue Schalter
- Der neue Hepa-Filter
Überarbeitet wurde auch der Max-Schalter. Beim Vorgänger Dyson V6 Total Clean musste dieser noch hinten am Filter während des Betriebes betätigt werden, das war manchmal etwas umständlich. Zudem konnte man bei ausgeschaltetem Gerät nie erkennen ob die Stufe Normal oder Max aktiviert war. Beim Dyson V8 Absolute hat man jetzt für die Wahl der Saugstufe einen großen und sehr leichtgängigen Schiebeschalter auf der Oberseite des Gerätes untergebracht, was sehr praktisch ist. Der Motornachfilter (Hepa-Filter für Allergiker) wurde zwangsläufig auch überarbeitet, da die dortige Max Taste ja nicht mehr nötig war. Er ist jetzt etwas eiförmig und kann sehr leicht durch eine leichte Drehung entfernt werden. Fast schon etwas zu leicht, es ist uns bei Entleeren mehrfach passiert, dass man das Gerät dort festhalten möchte und man dabei den Filter abdreht. Der Motorvorfilter ist praktisch unverändert geblieben, auch können weiterhin beide Filter mit Wasser ausgewaschen werden. Die Verschmutzung beider Filter ist aber aufgrund des Zyklon-Prinzips äußerst gering, die Wartung dementsprechend selten notwendig.
Unser Fazit zum neuen Dyson V8 Absolute
Wie zu erwarten überzeugt auch der neue Dyson V8 Absolute* in Bezug auf Saug- und Reinigungsleistung. In allen unseren Tests hat er gezeigt, dass die Reinigungsergebnisse in der Praxis weitgehend identisch mit der des Vorgängers Dyson V6 Total Clean* ist. Bei sehr hochflorigen Teppichen saugt der neue in der Stufe Max sogar noch ein paar Staubkörner mehr heraus. Er hat weder mit Haaren, noch mit Quarzsand oder groben Katzenstreu ein Problem. Es fällt beim Abstellen auch kein Katzenstreu wieder heraus, wie es bei einigen anderen Herstellern vorkommt. Selbst wenn man das Gerät etwas schüttelt bleibt der Inhalt ordentlich im Schmutzbehälter.
Gut fanden wir insbesondere die verlängerte Laufzeit durch das größere Akku. Besonders angenehm war auch, dass das neue Gerät deutlich leiser ist als sein Vorgänger. Auch der verbesserte Max-Schalter und eine bessere Anzeige der noch verbleibenden Akku-Kapazität (drei Led’s) sind sehr schön.
Nicht so gut hat uns die neue Art der Entleerung gefallen. Sie ist einfach etwas hackelig, schwergängig und macht keinen sehr soliden Eindruck. Ich denke, hier muss es noch eine bessere Lösung geben. Schade ist, dass die höhere Akku-Kapazität vorwiegend genutzt wurde um die maximale Saugkraft noch etwas zu erhöhen. Diese war eigentlich schon beim Vorgänger Dyson V6 Total Clean völlig ausreichend, den meisten Kunden hätte es daher wohl mehr genützt wenn man statt dessen die Saugzeit in der Max Stufe etwas mehr verlängert hätte, was durchaus leicht möglich gewesen wäre.
Shop-Empfehlungen | Produktlink |
---|---|
![]() |
Preis prüfen* |
![]() |
Preis prüfen* |
Was uns anfangs weniger gefallen hat, war der enorm hohe Preis (zum Zeitpunkt des Tests 599 Euro), inzwischen ist das Gerät aber schon länger auf dem Markt und dadurch auch deutlich günstiger geworden. Für einen Preis von oft unter 400 Euro kann man wirklich zugreifen, hier bietet das Gerät auch heute noch eine hervorragende Leistung. Wer also ein günstigeres und sehr gutes Gerät sucht, dem kann ich auch heute noch den V8 sehr empfehlen. Wer mehr Leistung braucht, der sollte sich mal Dyson V10 und Dyson V11 anschauen, diese sind aber deutlich teurer.
Noch einige Fotos zum Dyson V8 Absolute
- Der neue Schalter
- Die lange Laufzeit gilt also nur für die Fugen- und Kombi-Düse
Unser Videotest des Dyson V8 Absolute
Hersteller Video
[atkp_product id=’3374′ template=’3257′][/atkp_product]
Daten des Dyson V8 Absolute
Dyson V8 Absolute | |
---|---|
Mittlerer Preis im Handel ca. (in Euro) | 599 |
Ersatzteile erhältlich | ja |
HEPA Filter | ja |
Elektrobürste | ja, gleich 3 Elektrobürsten eine Elektrobürste mit Direktantrieb eine Elektrobürste mit Soft-Walze eine Mini-Elektrobürste |
Bürstenbreite ca. | Elektrobürste mit Direktantrieb 22,5 cm Elektrobürste mit Soft-Walze 22 cm Mini-Elektrobürste 11,5 cm |
Akku-Technologie | 21,6 V Li-Ion Akku (2800 mA) / 60 Wh |
Leistungsaufnahme in Watt | k.A. |
Saugleistungsangabe | Stufe Max 115 AW (Herstellerangabe) Normalstufe 28 AW (laut Dyson Hotline) |
Motorleistung | 425 W |
Ladezeit bei leerem Akku ca. | ca. 5 Stunden |
Gewicht mit Akku ca. | Gerät mit Direktantrieb-Elektrobürste 2,5 kg (gemessen) Gerät ohne Bürste 1,5 kg (gemessen) |
Staubbehälter Volumen | ca. 550 ml |
Laufzeit mit vollem Akku maximal | Stufe Max: ca. 7 Minuten (Herstellerangabe) Stufe Normal: ca. 40 Minuten (Herstellerangabe) Stufe Normal mit Direktantrieb-Elektrobürste: 34 Minuten (gemessen) |
Auch als Handstaubsauger nutzbar (2 in 1 Funktion) | ja |
Leistungsstufen | 2 (Max und Normal) |
Lautstärke | unsere Messung (1m Abstand) max. 74,0 dBA |
Dyson V8 Absolute Bewertung
Dyson V8 Absolute Preisvergleich großer Online-Shops
[atkp_product id=’3374′ template=’3359′][/atkp_product]
Preisvergleich des Vorgängers: Dyson V6 Total Clean
[atkp_product id=’3095′ template=’3359′][/atkp_product]
Dyson Zubehör für V8
[atkp_product id=’4440′ template=’3257′][/atkp_product]
Letzte Aktualisierung am 1.07.2025 um 21:53 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo,
Ich finde Ihren Bericht und auch das YouTube Video sehr ausführlich und hilfreich. Ich habe mich grundsätzlich für den Kauf des neuen V8 Modells entschieden, da wir ca. 140 qm Wohnfläche haben. Nun finde ich allerdings nirgends eine Info ob es ein passendes Zubehör Set für die Autoreinigung gibt. (Wie das Car Kit für den V6). Wissen Sie ob es eins gibt und wo ich dieses kaufen kann?
Danke und freundliche Grüße
Gibt es. Dyson Quick Release Tool Set Düse Set V8 SV10 967768-01 Heißt das hier bei Amazon*.
Das gibt’s laut meinen Anfragen zum Support ab Jänner.
Auf der UK Seite von Dyson gibts schon den „quick Release handheld tool kit“.
Früher oder später wirds wohl auch einen Adpter geben (wenn schon nicht von Dyson dann einen 3rd Party).
Glaub eher das dies der zukünftige Standardanschluss von Dyson ist. Der Anschluss am Aktuellen Big ball cinetic schaut ganz gleich aus, hat aber wie mir scheint einen etwas größeren Durchmesser.
Nun der Dyson V8* hat leider ein neues Stecksystem, von daher ist mir momentan auch nicht bekannt ob es schon ein passendes Car Kit gibt. Allerdings kann man auch ohne Car Kit recht gut im Auto saugen.
Hallo,
toller Bericht, war ausschlaggebend mir den Dyson V8 Absolute+ zu kaufen.
Eine Frage habe ich noch, werden die Elektrobürsten vor Verpackung/ Auslieferung von Dyson nochmals getestet? Die Elektrobürsten waren staubig (feiner Staub) bei Auslieferung, also wie bereits benutzt.
Danke und Grüße Sergio
Bei Amazon haben wir bislang immer nur Neuware erhalten, da war noch nie was verstaubt! Ich nehme an Sie haben ihren Dyson V8* woanders gekauft, vielleicht war es ein Retoure Gerät. Da sollten Sie bei ihrem Lieferanten nachfragen und gegebenenfalls Rabatt aushandeln!
Hallo Frank, hallo liebe Leser,
weder in Dokumentationen, auf der Herstellerseite noch auf Anfrage bei der Kundenhotline ist ersichtlich, was den V8 Motor besser als den V6 macht. Im Kfz Bereich könnte ich mir das noch erklären. Gerade bei männlichen Käufern hört sich ein V8 Motor marketingtechnisch natürlich besser an als der V6. Aufgrund fehlender Informationen ist man geneigt zu spekulieren. Durchaus denkbar, kostengünstig und simpel wäre es gleiche Motoren mit unterschiedlichen Typenbezeichnungen zu verbauen, um so Konsumenten zu einem vermeintlich besseren Update zu bewegen und höhere Verkaufspreise zu erzielen.
Nach folgender mathematischen Überlegung ist somit auch zu erklären, warum der neue V8 in der Normalstufe prozentual weniger aufsaugt als auch leisere Motorgeräusch von sich gibt.
Wenn beide Sauger ohne Bürste nur mit der Fugendüse im Vergleich betrieben werden :
Normale Stufe :
V6 : Akkukapazität 2100 mAh = Dauer 20 min = Leistung 28,0 Watt = 100% Leistung
V8 : Akkukapazität 2800 mAh = Dauer 40 min = Leistung 19,7 Watt = 66,6% Leistung
Maximal Stufe :
V6 : Akkukapazität 2100 mAh = Dauer 6 min = Leistung 100 Watt = 100% Leistung
V8 : Akkukapazität 2800 mAh = Dauer 7 min = Leistung 115 Watt = 115% Leistung
Demnach verliert der neue V8 -33,3 % (Ein Drittel) an Saugleistung in der Normalstufe zum Vorgänger V6, saugt allerdings doppelt so lange. In der Maxistufe saugt er lediglich mit +15 % mehr 1 Minute länger zum Vorgänger. (ich habe es mehrmals gegengerechnet)
…
Lieber Gruß
Thomas
Ja da scheint schon was dran zu sein warum beim V8 keine Angaben zu AW (Air Watts) in der Standard-Stufe zu finden sind.
Überschlagsmäßig gerechnet stimmt das schon, dass sich die Betriebsdauer (bei angenommener gleicher Leistung) von einem 2100 mAh zu einem 2800 mAh Akku bei gleichbleibender Spannung sich nicht verdoppeln kann.
Deine Rechnung bezieht sich aber auf die Air Watts, und die haben nur indirekt mit den Watts des Motors zu tun. Auf den Motor bezogen würde dann meine Rechnungen bedeuten, dass der V8 mit etwa 75W in der Normalstufe betrieben wird und der V6 mit etwa 100W.
Wenn man dann noch Optimierungen am Motor und Design berücksichtigt, werden von den 30% weniger aber immerhin 10-20% weniger Saugkraft übrigbleiben. Durch die Weiterentwicklung der Roller-Tools wird diese verminderte Saugkraft aber nicht weiter auffallen, außer in diesem Quarzsand Test vielleicht.
Ich denke es hat einfach besser geklungen „doppelte Dauer, von 20 auf 40min“ als „50% mehr Dauer von 20 auf 30min“, und so hat man sich bei Dyson entschieden die Standard Leistung etwas zu reduzieren, da in der Praxis kaum ein Unterschied feststellbar ist.
Hab selbst einen V8 und bin absolut zufrieden damit. Normal Modus is in 90% völlig ausreichend.
Würde mir nur manchmal eine Stufe zwischen Normal und Max wünschen.
Hi Thomas,
danke für deinen langen Beitrag, sorry das ich ihn etwas kürzen musste.
Grundsätzlich stimme ich dir zu, an genauen Fakten und technischen Daten mangelt es nach meinen Vorstellung auch etwas in der Dyson-Werbung! Auch ich bekomme auf die meisten Anfragen bei Dyson keine Antworten was ich auch sehr schade ist. Mehr Transparenz wäre hier wünschenswert!
Dennoch stimmt deine Rechnung so nicht! Du vergleichst einfach falsche Zahlen! Dyson gibt nur „maximal 40 Minuten“ an. Diese Angabe bezieht sich nur auf den Betrieb ohne Bürste, das ist der Trick! Beim Vorgängermodell dagegen bezieht sich die Zeit oft auf den Betrieb mit Elektrobürste. Da es bei erwähnten Modellen wie dem DC62 oder DC62 SlimLine auch noch andere breiten von Bürsten gibt, ist zudem auch noch dessen Strombedarf unterschiedlich. Alles das beeinflusst die Laufzeit.
Kurz und Gut, so einfach kann man es also gar nicht ausrechnen ohne genaue Laufzeit-Angaben. Aufgrund meines Tests kann ich also nicht bestätigen das die Leistung in der Normalstufe nennenswert unterschiedlich ist, auch wenn ich das anfangs auch vermutet hatte. Das die Bürste unter Umständen manchmal etwas weniger stark zu saugen scheint, kann auch an der größeren Saugöffnung der neuen Bürste liegen.
Aber ich stimme dir natürlich zu und habe es ja auch im Beitrag geschrieben das ich den Unterschied gegenüber dem Vorgänger Dyson V6 Total Clean* auch nicht für so groß halte, das ich dafür 100 Euro mehr zahlen würde. Aber 20 bis 50 Euro mehr würde ich als angemessen ansehen, letztlich muss das aber jeder selbst entscheiden.
lg
Frank
Hallo, guter und objektiver Test. Respekt.
Wir benutzen seit etwa 3 Jahren einen DC62* mit E-Bürste und reinigen jede Woche an
2 Tagen 4-5 Zimmer und 2 Treppen. Hartböden und etliche Bettvorleger (Monteurzimmer-Vermietung)
Das Gerät überzeugt. Was ich absolut nicht verstehe: warum keine Li-Ionen Wechselakkus, wenigstens als Option?? Das Laufzeitthema wäre vom Tisch.
Mein Makita-Schlagbohrschrauber 18V mit Zweitakku und Ladegerät geht immer. Ein leerer Akku hat nach ca 45 Min. etwa 80% Ladung.
Ein etwas höheres Gewicht dadurch wäre für uns das kleinere Übel auch bei vertretbarem Mehrpreis. Makita kpl. mit 2 Akkus und Ladegerät im hochwertigen Koffer hat 540,- € gekostet vor6Jahren und sowas kaufst du nur einmal.
Ansonsten stört mich bei Dyson sehr die schlechte Vergleichbarkeit der Produkte wie es ja im Test auch erwähnt wird.
Eigentlich schade, denn grundsätzlich sind das tolle Geräte, nur leider nicht konsequent
durchentwickelt. Schwache Marketingabteilung ?
Liebe Grüße
Michael
Ich kann dir in allen Punkten zustimmen. Warum Dyson (aber auch andere Hersteller) nicht auch Wechselakkus anbieten, liegt wohl auch in der Marketingstrategie begründet. Ich finde auch das das Marketing von Dyson nicht sehr geschickt und auch nicht zeitgemäß ist, da ist viel Luft nach oben! Dennoch sind die Akku-Staubsauger von Dyson natürlich sehr gut, aber maximal drei Modellvarianten würden sicher auch reichen …
lg
Frank
Hallo,
ich schreibe einfach mal bei diesem Gerät etwas dazu. 😉
Ich finde eure Seite gut, habe mir aufgrund eurer Testvideos einen Saugroboter zugelegt
(LG VR64701LVMB) und bin damit höchstzufrieden.
Nun bin ich auf der Suche nach weitere Unterstützung in Form eines Akkustaubsaugers.
Die Dyson Geräte konnte ich privat schon testen, mehrere Bekannte nutzen den V6 Animal Pro,
leider hat das Gerät auch Dinge die mir persönlich nicht gefallen, kommt eben nicht nur auf die Saugkraft an 😉 . Laufleistung und vor allem die unhandliche Behälterentleerung sind bei mir auch neben dem Preis die größten Kritikpunkte.
Schade finde ich das nicht mehr Geräte, der Bauform von den Dyson Geräten, entsprechend getestet werden, da diese einfach Bauart bedingt die besten Lösung „zum unter den Möbel saugen“ bieten.
Daher mein Wunsch, z.B.
Black&Decker HVFE2150LB-QW
Dirt Devil DD698
Sichler BHS-300.ak
in eure Testliste für nächstes Jahr mitaufnehmen.
Ich würde mich freuen. Wünsche Frohe Feiertage und einen guten Rutsch.
Macht weiter so.
MfG Markus
Hallo,
danke für Lob und Wünsche!
Genannte Staubsauger schauen wir uns auch mal näher an, wenn ein vielversprechender dabei ist, werden wir versuchen ihn zu testen. Allerdings sollte man da nicht zu hohe Erwartungen haben, größere Preisunterschiede spiegeln doch schon sehr oft auch die Leistungssunterschiede oder Verarbeitungsqualität wieder.
Ebenfalls wünsche ich allen noch einen guten Rutsch!
Sehr guter und kompetenter Test. Auch das YouTube Video ist gut gelungen. Ich schätz sehr, wenn sich jemand die Mühe macht, ein Gerät so im Detail zu testen. Dies ist sehr hilfreich für unentschlossene Käufer, wie mich.
Hallo, ich habe die tolle Seite entdeckt, weil ich auf der Suche bin, ob folgendes Zubehör zu meinem Dyson digital Slim multifloor (gekauft im März 2017) passt: ich möchte gerne die Softbürste/düse kaufen, weil sich bei der zugehörigen die Haare immer darumwickeln. Vielleicht können Sie mir helfen“ Danke im Voraus
Der Dyson Digital Slim Multifloor* scheint eine Variante der V6 Serie zu sein, von daher passen keine Bürsten die für den neuen V8 konzipiert sind, da Dyson das Stecksystem geändert hat. Passen müsste also folgende Softbürste: Dyson Bodendüse 966489-01 (siehe Amazon*)
Ich bin recht sicher, kann aber keinen Gewähr dafür geben! Man erkennt es oft an der Art der Steckverbindung, am dortigen Taster. Wenn Dir Tipp oder Seite geholfen hat, empfehle meinen Seite weiter!
lg
Frank