Empf. Produkt

Xiaomi Mi Robot Vacuum im Test

Frank

Xiaomi Mi Robot Vacuum, so nennt sich ein neuer Roboter aus China, der seit kurzem für Schlagzeilen sorgt. Unter Insidern gilt er schon etwas länger als echter Geheimtipp! Wir waren skeptisch, und haben jetzt den Xiaomi Mi Robot Vacuum* ausgiebig getestet. Obwohl wir eigentlich immer recht kritisch gegenüber solchen Gerüchten sind und auch nicht so schnell durch einen Roboter zu beeindrucken sind, müssen wir diesmal den meisten Berichten zustimmen. Der Xiaomi Mi Robot Vacuum bietet eine beeindruckende Leistung und kommt sogar nahe an die Spitzenroboter, die teils fast 1000 Euro kosten, heran.

Xiaomi Mi Robot Vacuum auf vielfachen Wunsch jetzt im Test

Schon im Vorfeld zu diesem Test wurden wir von sehr vielen Lesern angeschrieben und gebeten doch mal das Modell „Xiaomi Mi Robot Vacuum*“ zu testen, man habe gehört er sei überraschend gut. Die große Anzahl der Anfragen hat uns schon ein wenig verwundert, für einen sogenannten „China-Roboter“ war das eher ungewöhnlich. Dass es durchaus das ein oder andere Modell direkt aus China gibt, welches ein tolles Preis-Leistungsverhältnis bietet, das wissen wir ja schon von unseren Tests der Saugroboter ILIFE V5 Pro und ILIFE V7 / V7S Beetles. Aber dass es noch viel mehr Staubsaugerroboter aus China gibt, die wirklich wenig taugen, das haben wir erst im letzten Test wieder gesehen.
Der neue Saugroboter  Xiaomi Mi Robot Vacuum ist mit fast 400 Euro kein Billiggerät, also im LowCost-Bereich kann er schon mal nicht punkten dachten wir. Zudem wirbt der Hersteller auch noch mit einer systematischen Reinigung und Navigation, also Eigenschaften, die selbst sehr teure Roboter nicht immer perfekt beherrschen. Von daher waren wir sehr gespannt und haben bei der Firma GearBest*, welche den Roboter Xiaomi Mi Robot Vacuum* weltweit versandkostenfrei vertreibt, ein Testgerät angefordert und auch recht zügig erhalten.
Update vom 13.2.2020: Erhältlich ist das Gerät inzwischen auch hier über Amazon*,  dort sogar als EU-Version bei der die App über Deutsche Benutzerführung verfügt  (siehe auch Preisvergleich unten).

Lieferumfang des Xiaomi Mi Robot Vacuum

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-auspacken

Geliefert wird der Saugroboter Xiaomi Mi Robot Vacuum in einem gut verpackten, aber nur chinesisch beschrifteten Karton. Der erste Schreck setzte beim Auspacken ein, denn nicht nur die Verpackung war in reinem chinesisch, auch die Bedienungsanleitung gibt es bislang offenbar nur in chinesisch. Noch nicht mal der Name des Roboters war irgendwo in lateinischen Schriftzeichen entnehmbar, wir mussten uns erst einmal anhand von Fotos versichern, ob wir überhaupt das richtige Gerät erhalten haben.
Dass der Roboter auch keinen europäischen Netzstecker besitzt, daran haben wir uns ja bei chinesischen Geräten schon gewöhnt. Das ist auch kein großes Problem mehr, im Baumarkt oder bei Amazon (siehe hier*) gibt es für wenige Euro passende Adapter.

Der Lieferumfang des Xiaomi Mi Robot Vacuum beinhaltetet neben dem eigentlichen Roboter eine automatische Ladestation mit integriertem Netzteil, ein Netzkabel und einen kleinen Kamm mit integriertem Messer zum Reinigen der Bürste. Ansonsten gab es nur noch die chinesische Kurzanleitung die man getrost weglegen kann, sie wird wohl den wenigsten deutschen Käufern etwas nutzen.

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-lieferumfang

Lieferumfang des Xiaomi Mi Staubsauger-Roboter

Aktueller Preis (manchmal gibt es bei GearBest Angebote/Sonderaktionen, einfach hier* schauen):
[atkp_product id=’3159′ template=’3359′][/atkp_product]

 

Eine Fernbedienung und Raumbegrenzung wie Lightwall bzw. Magnetband sind nicht enthalten, auch Ersatzfilter oder Bürsten lagen nicht dabei.
Die Zubehör-Ausstattung ist somit also eher etwas bescheiden für ein Gerät dieser Preisklasse, allerdings muss man dazu sagen, dass es viele Dinge wie ein Magnetband zur Raumbegrenzung und natürlich Ersatzteile wie Filter, Bürsten etc. als Option hier bei GearBest* gibt. Ein Magnetband sollte man daher beim Kauf vielleicht gleich mitbestellen, dieses ist oft sehr nützlich wenn bestimmte Regionen oder Zimmer nicht befahren werden sollen.
Zudem gibt es zu dem Xiaomi Mi Robot Vacuum auch eine kostenlose Smartphone App für das Smartphone oder Tablet. Diese kann also viele Dinge, wie die fehlende Fernbedienung, wieder wettmachen. Dazu aber später mehr.

Bei den inneren Werten (inneren Ausstattung) hat der Hersteller allerdings nicht gespart. Der Roboter ist reichlich mit Sensoren ausgestattet, neben Ultraschall-, Infrarotsensoren gibt es auch Beschleunigungssensoren, Gyroskop und ein Laser-Scanner. Erwähnenswert ist auch noch, dass der Xiaomi Mi Robot Vacuum über einen integrierten Lithium Akku mit besonders großer Kapazität verfügt, nämlich 5200 mAh. Viele andere Roboter haben noch nicht mal die halbe Kapazität, selbst der Spitzenroboter Roomba 980 hat nur 3300 mAh. In einem Reinigungsvorgang soll der Xiaomi Mi Roboter so Wohnungen bis zu 250 qm reinigen können.

Drauf- und Unteransicht des Xiaomi Mi Roboters

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-vogelperspektive

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-unteransicht

Xiaomi Mi Robot Vacuum – Moderne Optik und gute Verarbeitung

Hinsichtlich der Verarbeitung und der Optik gibt es bei dem Xiaomi Mi Robot Vacuum und dessen Ladestation nichts zu meckern. Das weiße glänzende Gehäuse wirkt erfrischend modern. Die Ladestation bzw. Ladekontakte erinnern ein wenig an Staubsaugerroboter von Neato bzw.. Vorwerk.

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-ladestation

Schicke Ladestation mit integriertem Netzteil

Das Schmutzfach mit dem integrierten Hepa-Filter ist transparent und leicht von oben entnehmbar. Es lässt sich leicht öffnen und man kann leicht den Schmutzbehälter entnehmen und entleeren. Besonders gut sind die Gummidichtungen verarbeitet, der Hersteller hat sich hier wirklich Mühe gemacht damit keine Saugleistung an undichten Stellen verloren geht. Allerdings ist das Schmutzfach nicht sehr groß, eine genaue Größenangabe konnten wir nirgends finden, es dürfte schätzungsweise etwa  0,5 Liter groß sein. Es hat sich aber gezeigt, dass es durchaus auch für stärker verschmutzte Räume und Wohnungen ausreicht, sollte aber wie bei den meisten Saugrobotern nach dem Reinigungsvorgang geleert werden. Die hohe Saugleistung des Xiaomi Mi Robot Vacuum (angegeben sind beeindruckende 1800pa) sorgt zudem dafür, dass der Schmutz, im Vergleich zu LowCost Staubsauger-Robotern, stärker im Schmutzfach komprimiert wird.

Die Bedienung des Saugroboters erfolgt über zwei beleuchtete Taster auf der Oberseite des Gerätes und ist wirklich kinderleicht. Der eine Taster startet den automatischen Reinigungsvorgang, der andere schickt den Saugroboter wieder vorzeitig zur Ladestation. Beschränkt man sich auf diese Funktionen, dann vermisst man auch keinen deutsche oder englische Bedienungsanleitung.

schmutz-xiaomi-mi-saugroboter

Der Xiaomi Mi Robot Vacuum bietet Teppichbürste und hohe Saugleistung

Wie man bei dem Preis von 400 Euro auch erwarten kann, bietet der Xiaomi Mi Robot Vacuum neben einer Seitenbürste für Rand- und Eckreinigung auch eine echte horizontale Elektrobürste. Beim Aufbau der Bürste hat der Hersteller die neuesten Technologien der Top-Geräte sicher gut angeschaut, auch er setzt eine Bürste ein die nicht nur aus weichen Borsten, sondern auch weichen Gummilamellen besteht.

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-teppichbuerste2

Bürste besteht aus weichen Borsten und Gummilamellen

Diese Technik hat sich schon in ähnlicher Form beim Roomba, Vorwerk oder Neato bewährt. Die Schmutzaufnahme wird dadurch gesteigert und das lästige Umwickeln der Bürste mit Haaren bzw. Tierhaaren wird reduziert.
Eine gute Reinigungsleistung ist immer das Zusammenspiel von guter Elektrobürste und hoher Saugleistung, beides kommt leider oft nur bei Spitzenrobotern zusammen.

Beim Xiaomi Mi Robot Vacuum scheint aber beides zu stimmen und gut aufeinander abgestimmt zu sein. Wie schon erwähnt, gibt der Hersteller eine Saugleistung von 1800pa an. Damit würde der Roboter sogar eine deutlich stärkere Saugleistung als die teureren Spitzenmodelle wie Roomba 980, Miele Scout RX1, LG Homebot, Neato Botvac und andere Spitzenroboter bieten. Ob diese Angabe genau stimmt können wir mangels Messlabor natürlich nicht sagen, allerdings können wir bestätigen, dass die Saugleistung sehr stark ist, das hat er im Saugtest bewiesen.

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-teppichbuerste

Die Bürste ist leicht zu entnehmen, verschmutzt aber auch wenig

Die Bürste ist mit 165 mm zwar deutlich weniger breit als beispielsweise bei dem Neato oder Vorwerk VR200 Staubsaugerroboter, jedoch ist das beim Xiaomi Mi Robot Vacuum nicht unbedingt ein Nachteil. Er konzentriert somit seine Saugleistung auf eine kleinere Fläche was die Sogwirkung ja erhöht. Den Rest gleicht er durch seine sehr intelligente Fahrstrategie aus. Er fährt die Räume quasi sehr sorgfältig in überlappenden Bahnen ab und erreicht so ebenfalls alle Stellen direkt mit seiner Elektrobürste, sogar sehr schnell. Lediglich am Rand muss er sich auf Sog und Seitenbürste verlassen, was allerdings ebenfalls im Test überzeugend funktionierte.

Test des Xiaomi Mi Robot Vacuum im Wohnraum

Wie immer haben wir den Saugroboter nach dem Aufladen als erstes einmal in einem normalen Wohnraum getestet.

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-eingeparkt

Xiaomi Mi Robot Vacuum an der Ladestation

Anmerkung für unsere regelmäßigen Leser / Video-Zuschauer: Nicht wundern dass der Roboter jetzt manchmal unter der Couch verschwindet, unseren Wohnraum haben wir kürzlich ein wenig für Saugroboter optimiert. Wir haben die Couch erhöht, so dass die meisten Roboter jetzt auch unter der kompletten Couch reinigen können. Eine Sache die wir nur jedem empfehlen können, der einen Saugroboter einsetzen möchte. Die übliche Schmutzansammlung unter der Couch, insbesondere auch bei Tierbesitzern, ist damit erledigt.

Um zu testen ob der Roboter wirklich alle Stellen des Raumes erreicht, haben wir wie immer Papierschnipsel im Raum verteilt. Bei diesem Test konnte der Xiaomi Mi Robot Vacuum voll überzeugen. Zum einen hat er wirklich nahezu alle Schnipsel erfasst und aufgenommen und zum anderen war er ungeheuer schnell, nach 20 Minuten hatte er den Raum gereinigt. Ähnlich gute Zeiten haben bislang nur Spitzenroboter wie Roomba 980, Miele Scout RX1, LG HomeBot , Neato BotVac D85 gezeigt, günstige Roboter wie der ILIFE V7 Beetles reinigen so einen Raum ja über 2 Stunden! Fairerweise muss man aber dazu sagen, dass der Xiaomi Mi Robot Vacuum sogar unter der Couch gereinigt hat, die anderen mussten diese lediglich umfahren da sie tiefer war. Allerdings beeinflusst letzteres erfahrungsgemäß nur sehr gering diese Zeitangabe.

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-test-wohnraum

Auch im Wohnraum ist der Xiaomi Mi Roboter sehr gründlich

Das Bemerkenswerte war, dass der Xiaomi Mi Robot Vacuum trotz oder gerade wegen seiner systematischen Fahrweise den Raum so gründlich gereinigt hat. Das ist nicht selbstverständlich, bei vielen anderen Spitzenrobotern haben wir durchaus immer wieder feststellen müssen, dass in manchen Bereichen doch noch Schnipsel zurück blieben weil entweder die Saugleistung nicht stark genug war um in einer einzigen Überfahrt die Bahn komplett zu säubern oder aber ungünstige Fahr- und Wendemanöver ungereinigte Stellen zurück ließen.
Nicht selten reinigten daher günstige Roboter mit einfacher Random-Strategie und langer Laufzeit besser als intelligente Roboter mit systematischer Fahrstrategie. Ich habe das schon oft erwähnt!

Das war beim Xiaomi Mi Robot Vacuum anders, er vereinigt tatsächlich die intelligente Fahrstrategie mit einer sehr guten Reinigung! Er scannt während der Fahrt zunächst den Raum mit seinem rotierenden Laser-Scanner (wie z.B. auch der Vorwerk VR200).

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-laser-mapping

Der rotierende Laser erfasst die Maße für die Karte des Raumes oder der Etage

Dabei baut er sich intern sehr schnell eine Karte des Raumes auf (diese kann man per App auch anzeigen). In dieser Karte verzeichnet er Wände und Hindernisse wie Schränke aber auch Stuhl- oder Tischbeine. Zunächst fährt er den Raum gezielt am Rand ab, reinigt diesen und vervollständigt nebenbei seine Karte des Raumes. Danach teilt er den Raum in für ihn sinnvolle Bereiche auf und fährt diese in geraden Bahnen ab. Hindernisse wie Couchbeine oder Stuhlbeine umfährt er sehr genau, sie bringen ihn auch in keinster Weise von seiner Fahrstrategie ab.
Es war beeindruckend auf der App zu sehen, wie genau er die Stuhlbeine umfährt und einzeichnet. Mit dem Tisch und der U-Couch hatte er es bei uns nicht einfach, da sind viele versetzte Beine zu umfahren, dennoch hat er das problemlos gelöst ohne dabei „wirr“ zu werden.

Da er den Raum in verschiedene Bereiche aufteilt, hatte man manchmal den Eindruck er hätte hier und da etwas vergessen. Dem war aber nicht so, während seiner Reinigung kehrt er immer wieder an Stellen zurück die noch nicht vollständig gesäubert wurden und macht den Rest. Die Geschwindigkeit passt er dabei den Aufgaben an, vor Wänden und Hindernissen bremst er ab. Muss er mal schnell an eine anderen Stelle um dort noch etwas zu reinigen, dann fährt er auch schon mal etwas schneller und quer auf direktem Weg dorthin.

Hat er das Zimmer komplett abgefahren, meldet dies eine freundliche, aber chinesische, Sprachansage. Danach fährt er auf schnellsten Weg zur Ladestation und dockt an. Das Andocken ist auch sehr schön anzusehen, er fährt zunächst langsam vorwärts auf die Ladestation und dreht sich dann herum. Auch hier meldet wieder eine chinesische Sprachansage das er nun wieder am Laden ist.

Xiaomi Mi Robot Vacuum – Multi-Raumreinigung

Der Xiaomi Mi Robot Vacuum ist durch seine intelligente Navigation und überaus gute Sensorausstattung in der Lage auch mehrere Räume oder ganze Etagen in einem Durchgang zu reinigen. Er hat kein Problem mit einem Raumwechsel und findet seine Ladestation dank der internen Karte immer wieder. Während unserer Testzeit von fast 3 Wochen hat er stets seine Ladestation gefunden und immer wieder korrekt angedockt.
Die Ladestation wird auch dann gefunden, wenn der Roboter nicht von dieser aus gestartet wird. Fährt der Roboter während seiner systematischen Reinigung in der Nähe der Ladestation vorbei, so merkt er sich offensichtlich deren Position und kann dadurch nach der Reinigung zügig zu dieser fahren.

xiaom-karte-uebersetzung

Reinigung von zwei Räumen

Seine hohe Akku-Kapazität von 5200 mAh reicht gewöhnlich für eine ganze Etage aus, ein Zwischenladen ist also gewöhnlich nie notwendig. Beim Reinigen von zwei Räumen (24 qm) verbrauchte er im Test gerade mal 11% seiner verfügbaren Energiemenge bei einer Reinigungszeit von 30 Minuten.

Alles in allem, im Wohnraumtest hat der Roboter uns voll überzeugt. Bei der Reinigungsleistung konnten wir optisch keinen Unterschied zum bislang besten getesteten Saugroboter Roomba 980 erkennen. Bei der Fahrstrategie fanden wir sogar, dass der Xiaomi Mi Robot Vacuum die Nase vorn hat und noch sorgfältiger ist. Allerdings kann man den Roomba 980 automatisch zweimal reinigen lassen, was dann auch zu einer sehr sorgfältigen Reinigung führt.

Lediglich bei hoch stehenden Teppichecken schien der Xiaomi Mi Robot Vacuum etwas öfters zu stolpern als sein teurer Kollege, allerdings beeinflusste dies nicht wirklich seine Fahrt oder Reinigung. Türschwellen bis ca. 12mm wurden in der Regel problemlos überfahren, viel höher sollten sie aber auch nicht sein.

Die Saugleistung des Xiaomi Mi Robot Vacuum im Test

Um die Saugleistung und Reinigungsleistung noch genauer bestimmen zu können, haben wir den Roboter natürlich wieder auf unserer kleinen Testfläche definierten Mengen von Schmutz ausgesetzt und ein wenig gemessen.
Die meisten Leser unserer Seite kennen ja die Test-Prozedur. Wir haben also zunächst eine kleine Dose Quarzsand auf einem kurzflorigem Testteppich verteilt und dann den Roboter 20 Minuten saugen lassen. Danach füllen wir die aufgesaugte Menge zurück in die Dose und konnten so recht gut ablesen wieviel Prozent er in etwa zurück gesaugt hat.
Der Xiaomi Mi Robot Vacuum,hat diesen Test bereits nach 2 Minuten automatisch gestoppt und gemeldet, dass er fertig sei. Er stoppt übrigens immer an der Stelle, an der er auch gestartet wurde falls keine Ladestation vorhanden ist.

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-test-teppich-2min-30p

In 2 Minuten saugt der Xiaomi Mi Robot Vacuum bereits 30% auf

Und tatsächlich, in der Zeit von nur 2 Minuten hat der Roboter bereits ca. 30% des Sandes zurück gesaugt. Dieses Ergebnis erreichte der Roboter in der mittleren Saugstufe, die wir versehentlich bei dem ersten Test verwendet hatten (siehe Video). Wir haben das dann auch noch mit hoher Saugstufe wiederholt aber das Ergebnis war identisch, es war sogar ein paar Prozent darunter, was aber an der Toleranz dieses Tests liegt.
In jedem Fall ein hervorragendes Ergebnis, so gut war bislang kein Roboter im Test. Sogar der Spitzenreiter Roomba 980 hat dies nicht in dieser Zeit geschafft.
Da wir aber wissen wollten wieviel Schmutz er in 20 Minuten saugen könnte, da wir dies immer als Vergleichsmaßstab nutzen, haben wir den Roboter nach dem Stopp immer wieder neu gestartet bis die 20 Minuten vorüber waren. Insgesamt kam der Roboter am Ende in der mittleren Saugstufe auf ca. 55-60% Quarzsandaufnahme . In der maximalen Saugstufe kam er sogar auf etwa 65-70%. Beides sind hervorragende Werte, die bislang nur vom iRobot Roomba 980 erreicht  wurden.

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-test-teppich-20min-55p

Spitzenergebnis nach 20 Minuten fast 60% Quarzsand in der mittleren Saugstufe

Beim Roomba 980 lag das Ergebnis in der normalen Saugstufe bei ca. 60%, jedoch erreichte der Roomba in der hohen Saugstufe (bei zweifacher Reinigung) ebenfalls ca. 70%.

Der Unterschied zum Spitzenreiter Roomba 980 ist also vernachlässigbar und liegt im Tolleranzbereich unseres Tests. Man kann also sagen, beide Roboter haben in unserem Test die Fläche genauso gut gereinigt, Ihr könnt euch in den beiden Videos ja auch selbst ein Urteil bilden. Alle anderen bislang getesteten Roboter zeigten bei diesem Test eine erheblich schlechtere Reinigungsleistung als der Xiaomi Mi Robot Vacuum, eine bemerkenswerte Sache!
Bemerkenswert war auch, das der Xiaomi Mi Robot Vacuum in der mittleren Saugstufe fast genauso gut war wie in der deutlich lauteren maximalen Stufe. Dies bestätigt wieder einmal unsere Aussage das die Reinigungsleistung sehr stark von der Bauart der Bürste abhängt,  die reine Saugkraft alleine kann wenig bewegen dazu sind die Unterschiede oft zu gering.

Beim zweiten Test haben wir wieder drei Dosen Quarzsand, grobes Katzenstreu und Paniermehl auf der Testfläche (Hartboden ohne Teppich) verteilt. Normalerweise lassen wir diesen Test bis zu 30 Minuten laufen, die meisten Roboter sind allerdings deutlich früher fertig. Dass es aber auch Roboter gibt die nach 30 Minuten noch große Mengen Schmutz liegen lassen, haben wir erst kürzlich wieder in einem Test erleben müssen.

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-test-katzenstreu-sand

Auch große Schmutzmengen mit Katzenstreu sind kein Problem für den Xiaomi Mi Robot

Der Staubsaugerroboter Xiaomi Mi Robot Vacuum überzeugte auch in diesem Test. Er hatte keinerlei Probleme mit dem Schmutz bzw. schwerem Katzenstreu. Auch hier meldete er bereits nach 2 Minuten dass er fertig sei. Und in der Tat, wir würden etwa schätzen dass er in der Zeit bereits 85% dieser großen Schmutzmenge aufgesaugt hat, was ebenfalls sehr gut ist. Auch hier haben wir dann den Roboter mehrfach neu gestartet, nach 4 Minuten war die Fläche zu 98% sauber und spätestens nach 6 Minuten kann man von einer total sauberen Fläche reden. Auch das ist ein Spitzenergebnis!

Erwähnenswert ist auch, dass der Roboter den Schmutz nicht erst zu den Rändern hin verteilt, wie so manch anderes Modell, sondern gleich ordentlich aufnimmt. Auch die Ränder und Ecken werden sehr gut abgefahren und gereinigt so wie es sein soll.
Bei einem dritten Test haben wir dann noch Holzplatten in 8mm, 12mm und 16mm Stärke auf die Testfläche gelegt, um zu sehen, wie der Roboter mit Höhenunterschieden (z.B. Türschwellen) umgeht. Die 8 und 12 mm Hürden wurden nahezu immer gut ohne Probleme genommen. Die 16mm wurde zwar auch noch manchmal genommen, aber da tat sich der Roboter doch öfters schwerer. Also Werte ähnlich wie bei vielen anderen Saugrobotern, Schwellen mit mehr als 12mm sollte man nach Möglichkeit im Haus vermeiden.

Die Bedienung und die App des Xiaomi Mi Robot Vacuum

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-einschalter

Über zwei Tasten leicht bedienbar

Generell ist die Bedienung des Xiaomi Mi Robot Vacuum kinderleicht, solange man ihn manuell über die Tasten am Roboter bedient. Auch das Entleeren und Säubern ist einfach und praktikabel. In der Testzeit haben sich kaum Haare um die Bürste gewickelt, so dass auch diese sehr selten entnommen und gereinigt werden muss. Die Entnahme der Bürste ist sehr einfach, einfach Bürstenfach aufklappen und Bürste entnehmen. Ersatzbürsten und Hepa-Filter sind ebenfalls hier über GearBest* erhältlich.

Jetzt kommen wir zur Smartphone App, die sowohl für IOS als auch Android über den Playstore kostenlos erhältlich ist. Fangen wir mal mit dem Positiven an. Die App scheint sehr stabil zu laufen und bietet viele Funktionen. Unter anderem eine Steuerung per Timer, eine Umschaltung der Saugstärke aber vor allem auch eine Live-Kartendarstellung und wohl einige Statistiken.

Die Live-Kartendarstellung zeichnet das auf, was der Roboter sieht. Das sind vor allem Wände und halt Hindernisse, selbst Stuhlbeine werden eingezeichnet. Die Karte scheint bei jedem Start neu aufgebaut zu werden, wobei das überraschend schnell und sehr genau erfolgt. Zudem sieht man genau wo sich die Ladestation und der Roboter gerade befindet. Sein Fahrweg wird als Fahrspur bzw. Linie in die Karte eingezeichnet, so dass man genau sieht ob er wirklich alles abgefahren hat. Stuhlbeine kann man durch die runden Kreise sehr gut erkennen, welche er beim Umfahren als Fahrspur einzeichnet. Zudem wird in der Karte angezeigt wieviel qm er bereits gereinigt hat, wie lange er schon saugt und wieviel Kapazität der Akku noch in Prozent enthält. Die Karte ist eine sehr schöne Sache, die man zwar nicht unbedingt braucht, aber einfach beeindruckend ist und man sich genau in dieser Form auch schon lange von anderen Spitzenrobotern wünscht.

Die App bietet noch eine ganze Reihe weiterer Menüpunkte wo man etwas ein- und ausschalten bzw. einstellen kann. Das Dumme ist, ich kann Euch trotz Test nicht genau sagen was es alles ist.

Und genau jetzt kommen wir zum Schwachpunkt der App, sie ist nämlich nahezu komplett auf chinesisch und daher für deutsche Nutzer kaum zu bedienen. Man findet zwar nach einer Weile auch einen Menüpunkt wo man die Sprache „Englisch“ wählen kann, dennoch bleibt das meiste auf chinesisch. Es ist wirklich ungeheuer schwer eine App zu bedienen bei der man nichts lesen kann, man muss also vieles einfach ausprobieren. Da wohl auch der Zubehör-Shop des Hersteller in die App eingebunden ist, muss man aufpassen, dass man statt Saugstärken-Einstellung nicht irgend etwas in den Warenkorb legt 😉

Die App macht wirklich in chinesisch keinen Spaß, in den meisten Fällen würden wir als Käufer einen Roboter mit so einer App gleich wieder als unbrauchbar zurück schicken. Da aber die Leistung des Roboters so gut ist, er auch ohne App bedienbar ist und die App vielleicht in einem Update noch mal irgendwann übersetzt wird, nimmt man dann doch die Mühe auf sich, sich etwas in die App einzuarbeiten. Nach einer Weile weiß man dann zumindest das Nötigste und kann sehr schnell die Karte aufrufen und dort über die unteren drei Taster den Saugroboter starten und stoppen. Auch das Schicken zur Ladestation und das Umstellen der Saugstärke ist dann einfach. Sogar wie man die Firmware das Roboters aktualisiert, haben wir nach einer Weile herausbekommen und erfolgreich durchgeführt. Also man kann, mit etwas Mühe, die App schon einigermaßen nutzen. Dennoch bleibt zu hoffen, dass bald ein deutsches oder zumindest englisches Sprach-Update kommt. Bei so einem leistungsstarken Roboter wäre es für uns unverständlich wenn das nicht folgen sollte. Unten in diesem Beitrag findet ihr ein Video wo die Übersetzung zu den einzelnen Dialogen zu finden sind, dies kann bei der Einarbeitung hilfreich sein.

Xiaomi Mi Robot Vacuum – Datenschutz?

xiaom-karte-uebersetzung

Angeforderte Rechte

Erwähnen muss man aber auch, dass es noch weitere unschöne Dinge bei der App gibt. Zum einen erst mal dass man sich wieder bei Xiaomi registrieren muss um die App zu nutzen. Für die Registrierung reicht zwar eine E-Mail Adresse und ein Passwort, jedoch benötigt die App für die Installation ungewöhnlich viele Zugriffsrechte. In Bezug auf Datenschutz bekommt man bei soviel Rechten für eine App doch etwas Bauchschmerzen, zumal es wohl ein chinesischer Server ist, zu dem die App ständig Kontakt haben muss. Noch etwas mehr Bauchschmerzen bekommt man über einen Menüpunkt der die App updatet. Normalerweise ist es bei Android Apps eigentlich üblich dass eine App über den Playstore aktualisiert wird. So hat Google zumindest die Chance die App auf Viren etc. zu scannen. Die Xiaomi App umgeht aber mit der integrierten Update-Funktion den Playstore, weshalb die meisten Smartphones auch eine Warnung vor der Installation des Updates ausgeben und nachfragen ob man das wirklich machen will. Auch wir haben bislang ein solches direktes Update abgelehnt, dies ist uns bei den Rechten doch etwas zu mulmig gewesen.

xiaom-karte-uebersetzung

Update der Firmware

Wir verstehen nicht, warum eine so große und bekannte Firma wie Xiaomi, die übrigens auch tolle Smartphones und Sportbänder macht, die Käufer durch solche Maßnahmen so verunsichert.
Die App funktionierte ansonsten in den meisten Fällen sehr stabil und zuverlässig. Es gab allerdings zweimal Zeiten bei dem die Verbindung zum Server sehr langsam war oder unterbrochen wurde. Ist die Verbindung unterbrochen, so kann der Roboter nicht mittels App gestartet werden. Ist die Verbindung nur langsam, dann hinkt der Aufbau der Karte ein wenig hinterher. Es entstehen allerdings keine Lücken in der Karte, denn sobald der Roboter wieder Verbindung zum Server hat, schickt er die noch fehlenden Informationen der vergangenen Zeit zum Server. Die Karte baut sich dann quasi etwas ruckelig auf und die eingezeichnete Position des Roboters ist dann meist schon überholt.

Unser Fazit und Testergebnis zum Xiaomi Mi Robot Vacuum

Empfehlung 2016Erst mal müssen wir sagen, dass es nach vielen anderen Saugrobotern-Tests richtig Spaß gemacht hat den Xiaomi Mi Robot Vacuum zu testen. Die schnelle Reinigung, tolle Navigation und die guten Reinigungsergebnisse sind einfach überzeugend. Der Saugroboter hat in der maximalen Stufe in etwa die gleiche Lautstärke wie der Roomba, etwa 67 bis 68 dBA haben wir gemessen. Das ist schon etwas lauter und kann man schon noch ein wenig im Nachbarzimmer hören, dennoch ist das Geräusch nicht sehr aufdringlich und durchaus gut erträglich. Da die zweite Saugstufe fast die gleichen Ergebnisse wie die maximale gezeigt hat, spricht auch nichts dagegen diese zu nutzen, dann ist er mit 64 dBA relativ leise.
Der Roboter kann sich hier wirklich mit den besten Saugrobotern messen lassen und kommt bei uns im Test an die Spitzenmodelle heran, viele teure Spitzenroboter übertrifft er sogar. Einer seiner Vorteile ist das er in kürzester Zeit hohe Schmutzmengen aufnimmt und hier sogar bislang der Spitzenreiter sein dürfte. Das Preis/Leistungsverhältnis ist überragend. Und die nette chinesische Stimme ab und zu erhöht noch den Spaßfaktor!

xiaomi-mi-staubsauger-roboter-katze-prueft-ladestation

Pauline bewundert nicht nur die Ladestation des Xiaomi Mi Robot

xiaom-karte-uebersetzung

Reinigung von zwei Räumen

Dass die App bislang aufgrund der chinesischen Sprache kaum bedienbar ist, ist natürlich ein echtes Manko. Auch in Bezug auf den Datenschutz haben wir bei der App leider ein wenig Bedenken. Andererseits muss man aber auch sagen, dass der Roboter auch ohne die App bedienbar ist und immer noch ein überragendes Preis- Leistungsverhältnis abgibt. Und genau aus diesem Grund landet er daher dann doch auf unserer Empfehlungsliste! Momentan zieht ihn vorwiegend die App ein wenig in der Bewertung nach unten.

Update vom 13.2.2020: Inzwischen gibt es diesen Roboter auch als EU Version mit CE-Zeichen. Die Probleme mit der Sprache der App sind dort nicht mehr vorhanden, die App kann sogar auf deutsche Benutzerführung umgeschaltet werden. Bei der EU-Version kann auch als Land Deutschland gewählt werden, hier wird dann offenbar auch anderer schnellerer Server genutzt. Von daher rate ich aus heutiger Sicht immer zu der neuen EU-Version. Diese bekommt man z.B.  hier über Amazon*,  (siehe auch Preisvergleich unten).

Auch im Langzeittest hat der Xiaomi Mi sehr gut abgeschnitten, auch nach mehr als 2 Jahren Betrieb hatten wir keine Probleme. 

 

Technischen Daten des Xiaomi Mi Robot Vacuum

Xiaomi Mi Robot Vacuum
Mittlerer Preis im Handel ca. (in Euro)400 €
Fährt automatisch Basisstation nach Reinigung an Ja (besonders elegant und genau)
Per Fernsteuerung bedienbarnein
Per Handy App bedienbarja (über Xiaomi Server)
Per Timer programmierbarja / aber nur per App einstellbar
Raum begrenzennein (optional)
Seitenbürste für Randreinigungja, 1
Horizontal Elektrobürsteja
Breite der Bürste16,5 cm
Ersatzteile / Zubehör erhältlichja
FahrstategienSystematische Fahrweise in Bahnen sowie Randreinigung
EntfernungssensorenIR-Sensoren / Ultraschall und rotierender Laser-Entfernungsmesser
Sensor für Absätze/Treppenkantenja
Sensor für Bodenerkennung (Teppich/glatte Böden)nein
Sensor für optimierte Navigation im Raumja, rotierender Laser-Entfernungsmesser mit Laser-Mapping (Raumaufzeichung)
HEPA Filter ja
Akku-TechnologieLithium Akku 14,4V, 5200 mAh
Leistungsaufnahme in Wattk.A.
Standby Stromaufnahme (Ladestation mit aufgeladenem Roboter)ca. 2 bis 3 Watt
Ladezeit bei leerem Akku ca.k.A.
Da Akku selten komplett leer ist und Roboter schnell reinigt, oft nur 1-2 Stunden
Maßeca. 350*100mm
Gewicht mit Akku ca.3,8 kg
Befahrbare Teppichhöhek.a. ca. 1,2 cm
Staubbehälter Volumenk.a. (Einschätzung ca. 0,5 Liter)
Reinigungszeit in unserem Testzimmer (im Schnitt):ca. 20 Minuten (sehr flott)
Laufzeit mit vollem Akku maximalbis zu 150 Minuten
Lautstärkeunsere Messung ca. 64 dbA im mittleren Modus
unsere Messung ca. 67-68 db im starken Modus
Wischfunktionnein
Multi-Raum tauglich (mehrere Räume in einem Saugdurchgang saugen)Ja, gut geeignet
BesonderheitenEin Besonderheit ist das dieser Roboter trotz vergleichsweise günstigem Preis mit sehr vielen Sensoren ausgestattet ist (Infrarot, Ultraschall, Laser, Beschleunigung, Gyroskop). Dadurch kann er den Raum systematisch in Bahnen abfahren und sehr flott reinigen. Dabei zeichnet der Roboter interne eine Karte des Raumes und der Hindernisse auf, welche man auch über die App anzeigen lassen kann.
BezugsquelleEU-Version hier über Amazon*

 


Unsere Xiaomi Mi Robot Vacuum  Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Youtube Videos zum Saugroboter von Xiaomi Mi:

Von GearBest*:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Computer Bild auch begeistert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blick in das Innere:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video zeigt Xiaomi Mi Robot Vacuum App übersetzt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Extrem Test

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch viele anderer Youtuber loben das Gerät

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Preise und Bezugsquellen zum Xiaomi Mi Robot Vacuum  Staubsaugerroboter

[atkp_product id=’3159′ template=’3257′][/atkp_product]

Preisvergleich

[atkp_product id=’3159′ template=’3359′][/atkp_product]

 

Zubehör zum Xiaomi Mi Roboter

Letzte Aktualisierung am 9.05.2025 um 07:14 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Ergänzungen und Updates zum Testbericht


Update vom 29.11.16: Wir hatten gestern im ersten Videotest eine falsche Saugstufe angegeben (sorry), dort wurde die mittlere verwendet. Wir haben Test wiederholt und alle Angaben sowie Fazit im Text geändert und korrigiert. An der Gesamtnote ändert sich dadurch nichts, da er zwar bei Reinigungsleistung dadurch 1 Punkt gewinnt, jedoch bei Lautstärke dadurch verliert.

Update vom 16.01.17: Hier noch ein Video wo wir das Magnetband näher vorstellen. Man sieht auch das nicht jedes Magnetband verwendbar ist. Zudem haben wir auch noch mal genauer die befahrbare Teppichhöhe getestet. Und zu guter letzt seht ihr in dem Video noch wie man den Spot-Reinigungsmodus startet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Update vom 26.4.17: Die App und Roboter Firmware von Xiaomi* wird ständig aktualisiert. Inzwischen gab es schon mehrere Firmware-Updates. Die App ist inzwischen auch in Englisch und kann den Roboter auch manuell fernsteuern. Auch der Roboter spricht inzwischen Englisch. Bitte beachtet das ich hier in diesem abgeschlossenen Test nicht bei jeder Änderung von App- oder Firmware berichte. Das wäre bei der Vielzahl der getesteten Roboter und deren ständigen Änderungen zeitlich gar nicht  nicht möglich. Zudem werden in den Kommentaren schon von den Lesern oft die Änderungen zeitnah mitgeteilt.

Hinweis vom 01.10.17: Inzwischen ist auch ein Nachfolger vom Xiaomi Mi Roboter angekündigt. Er nennt sich auch Xiaomi Smart Robot – UPGRADED VERSION. Er soll im November  lieferbar sein und kann bereits hier bei Gearbest* vorbestellt werden. Das neue Modell ist allerdings derzeit etwa doppelt so teuer. Der wesentliche Unterschied soll wohl sein das dieses Modell auch ein Wischtuch-Aufsatz besitzt und etwas höhere Türschwellen nimmt. Ob sich der Aufpreis wirklich lohnt und was am neuen  Xiaomi Mi Roboter noch verbessert wurde werde ich natürlich wieder testen sobald wir an ein erstes Gerät gelangen. Den Testbericht und die neuen Videos findet ihr dann wieder hier auf unserer Seite. Falls Ihr ihn nicht verpassen wollt, einfach Newsletter bestellen.

Hinweis vom 30.11.17: Am 1.10.17 haben wir ja bereits berichtet das die Firma Gearbest eine Art Nachfolger des Xiaomi unter der Bezeichnung „Original Xiaomi roborock Smart Robot Vacuum Cleaner 2nd  –  SECOND-GENERATION  WHITE“angekündigt hat (siehe hier im GearBest Shop*). Er kann dort bereits bestellt werden. Täglich erhalte ich zahlreiche Nachfragen wann wir diesen den auf unserer Seite testen, so ein Ansturm hatten ich bislang auch noch nicht bei einem Saugroboter. Aus diesem Grund möchte ich hier bekanntgeben das das Testgerät inzwischen bei uns eingetroffen ist und wir die Tage mit den ersten Tests beginnen. Mit einem Testbericht ist allerdings frühstens am 20. 12.17 zu rechnen, etwas Zeit müssen wir uns da schon nehmen. Danach mache ich auch erst mal bis Januar Weihnachtspause. Nur damit ihr schon mal bescheid wisst. Wie wir bereits beim auspacken festgestellt haben, wird das neue Gerät wohl nicht unter dem Markennahmen Xiaomi angeboten. In der Beschreibung nennt sich das neue Gerät Roborock Robotic Vacuum Cleaner. Roborock ist aber auch nach dessen Aussage auch der Hersteller des Xiaomi Mi Roboter, so das wir mit der gleichen guten Qualität rechnen können. Mehr aber später im Test. Wenn Ihr es nicht verpassen wollt, empfehle ich den Newsletter zu abonnieren.

Hinweis vom 20.12.17: Test zum Nachfolger  (selber Hersteller)  Roborock ist nun auch erschienen, Ihr findet diesen hier: Roborock Test

Hinweis vom 31.10.19 : Es gibt einen direkten Xiaomi Nachfolger der neben Laser auch noch über Kamera verfügt , siehe hier*. –  Test ist für de nächsten Monate geplant. Das Gerät wurde bereits von uns geordert. Am besten Youtube Kanal abonnieren oder Newsletter anfordern damit Ihr es nicht verpasst.

Update vom 13.2.2020: Inzwischen gibt es diesen Roboter auch als EU Version mit CE-Zeichen. Die Probleme mit der Sprache der App sind dort nicht mehr vorhanden, die App kann sogar auf deutsche Benutzerführung umgeschaltet werden. Bei der EU-Version kann auch als Land Deutschland gewählt werden, hier wird dann offenbar auch anderer schnellerer Server genutzt. Von daher rate ich aus heutiger Sicht immer zu der neuen EU-Version. Diese bekommt man z.B.  hier über Amazon*,  (siehe auch Preisvergleich unten).

Xiaomi Mi Robot EU-Version (CE)
Sehr leistungsstarker Saugroboter mit hervorragender Saugleistung und sehr guter Navigationsleistung durch Laser-Raumorientierung und vielfältige Sensoren.

 

FAQ – Fragen und Antworten zum Xiaomi Mi Roboter bzw. Test

Zu diesem Testbericht erreichen uns immer wieder sehr viele Fragen per E-Mail oder als Kommentar. Zwar wird das meiste in den Kommentaren schon beantwortet, damit aber nicht jeder fast 300 Kommentare durchlesen muss, hier noch einmal die Antworten auf die häufigsten Fragen:

Ist die Smartphone-App inzwischen auch in Englisch oder Deutsch erhältlich?
Ja, inzwischen wurde die App sowie Firmware des Roboters upgedatet, die App kann auch ganz offiziell auf Englisch umgestellt werden. Mit einfachen Englisch Grunderkenntnissen ist die Bedienung dann leicht möglich. Auch dei Sprache des Roboters selbst kann auf Englishc geändert werden.  Deutsch ist nicht offiziell verfügbar.

Kann man das Gerät in Deutschland kaufen?

Lange Zeit nicht, aber inzwischen gibt es auch eine EU-Version mit CE-Zeichen. Diese bekommt man u.a. hier über Amazon*.

Muss man Zoll bezahlen wenn man bei GearBest* bestellt und was ist der Unterschied zwischen Gearbest.com und de.Gearbest?
Laut einem Gearbest Mitarbeiter gibt es jetzt keine Unterschiede mehr zwischen Gearbest.com* oder de.Gearbest*. Egal über welche Seite bestellt wird, deutsche und österreichische Kunden können jetzt Reparaturen in der EU (in Spanien) vornehmen lassen, falls das Gerät einmal defekt ist. Bitte aber beachten das solche Fragen am besten an GearBest selbst gerichtet werden und wir diese Fragen nur ohne Gewähr beantworten können.

Kann man den Roboter auch ohne Smartphone App nutzen?
Ja das geht sehr gut und das machen wir auch so. Allerdings kann man dann die Saugstärke nicht verändern und den Timer nicht nutzen. Es empfiehlt sich einmal die App auf einem Smartphone zu installieren damit man eine höhere Saugstärke einstellen kann, diese bleibt dann gespeichert.

Kann der Roboter auch ganze Etagen (mehrere Zimmer) im dunklen reinigen?
Ja, das ist kein Problem. Sein Navigationssystem funktioniert im dunklen genauso gut, da er sich vorwiegend mittels Laser orientiert.

Mir gelingt es nicht den Roboter zur App hinzuzufügen, warum?
In der App muss China als Server gewählt werden, falls es nicht die EU-Version des Roboters ist. In der neuen EU-Version* kann europäische Region oder Deutschland gewählt werden, was einige Vorteile hat.

 

Testergebnis zum Xiaomi Mi Robot Vacuum

Bewertungskriterien - Was diese bedeuten (zum Lesen aufklappen)

Die Leistung eines Roboter-Staubsaugers in einer Zahl auszudrücken ist immer problematisch, egal wie sorgfältig und ausgeklügelt das Bewertungssystem ist bzw. die Beurteilungen und Messungen erfolgen. Das liegt zum einen daran, dass die Räumlichkeiten, Möblierung, Bodenbelege bei jedem von Euch anders aussehen werden. Zum anderen sind die Anforderungen und Vorstellungen von dem was der Roboterstaubsauger leisten soll, bei vielen völlig unterschiedlich. Es ist daher schwer eine Bewertung zu schaffen, die allen Vorstellungen gerecht wird.

Dennoch haben wir versucht die Leistung der Saugroboter auch in einer Bewertung (sprich Punktzahl 1 bis 10) wiederzugeben. Da wir allerdings in den letzten Jahren schon unzählige Saugroboter getestet haben,  konnten wir darin auch unsere lange Erfahrung einbringen.

Hier nur eine kurze Erläuterung zu den Bewertungskriterien, genauere hinweise zur Bewertung findet ihr auf der Seite: Bewertungskriterien

Als Hilfestellung hier nur eine kurze Erläuterung zu den einzelnen Bewertungskriterien:

Reinigung Teppich

Diese Bewertung ist vor allem wichtig wenn Ihr Teppich im Haus habt, je höher der Wert desto besser! Habt ihr keinen oder kaum Teppich im Haus, ist diese Bewertung für euch weniger wichtig.
Die Bewertung basiert auf Tests mit Quarzsand auf verschiedenen Teppichen, sowohl auf unserer Testfläche als auch im Wohnraum. Auch die Aufnahme von Katzenhaaren und Aufnahme von Haushaltschmutz wurde beurteilt. Die höchste Gewichtung hat der 20 Minütige Quarzsandtest.

Hartboden & Ecken/Ränder

Diese Bewertung ist vor allem dann wichtig wenn Ihr sogenannten Hartboden im Haus habt, also z.B. Laminat, Parkett, Vinyl, Fliesen oder ähnliches. Da Hartboden relativ einfach zu saugen ist, solltet ihr hier auf einen möglichst hohen Wert achten.

Um die Fähigkeiten auf Hartboden zu bewerten haben wir mehrere Tests mit Quarzsand, aber auch grobem Katzenstreu und Semmelmehl (Paniermehl) auf unserer Testfläche gemacht. Die Ergebnisse setzen sich aus Beurteilungen in zeitlichen Abständen und Messungen der aufgenommenen Schmutzmenge zusammen. Um die Randreinigung zu testen wurde zudem Schmutz gezielt am Rand der Testfläche verteilt, zudem wurde die Randverfolgung in den Wohnräumen beurteilt.

Navigation / Fahrverhalten

Diese Bewertung gibt an wie schnell und wie genau der Saugroboter einen Wohnraum oder eine Etage abfährt. Je höher der Wert, desto kürzer ist gewöhnlich auch die benötigte Reinigungszeit.  Diese Angabe ist vor allem dann wichtig, wenn Ihr mit dem Roboter mehr als einen Raum in einem Durchgang reinigen wollt. Wenn Ihr den Roboter ohnehin immer nur  einzelne Räume saugen lassen wollt, vielleicht sogar in Abwesenheit per Timer, dann ist dieses Kriterium weniger wichtig.
Roboter mit Zufallsstrategie (Random-Fahrstrategie) haben hier immer eine niedrigere Bewertung, dennoch müssen diese bei einzelnen Räumen nicht weniger gründlich reinigen. Nicht selten sind Random-Roboter bei einzelnen Räumen sogar gründlicher. Werden jedoch mehrere Zimmer in einem Reinigungsvorgang gesaugt, dann wiederum nicht diese Bewertung sehr wichtig.
Bewertet werden aber auch andere Dinge wie das Auffinden der Ladestation, Erkennung von flachen Hindernissen, Navigation im dunklen etc. (näheres siehe hier)

Handhabung / Komfort

Diese Bewertung gibt an wie komfortabel und einfach der Saugroboter im Alltag genutzt werden kann. Da es bezüglich der Handhabung unterschiedliche Vorstellungen und Gewohnheiten gibt, solltet man diese Bewertung nicht Übergewichten.
Bewertet wird u.a. der Umgang mit dem Schmutzfach, Filter, Bürste und ob Dinge wie Fernbedienung, virtuelle Wand, Timer die Arbeit erleichtern. Auch eine kurze Reinigungszeit erhöht die Bewertung da dies im Alltag praktischer ist.

Ausstattung / Funktionen

Diese Bewertung gibt an was alles zum Lieferumfang gehört bzw. welche Funktionen und wichtigen Sensoren vorhanden sind.
Unter anderem wird bewertet ob Timer, Ladestation, Smarthone-App,Feinstaubfilter, WLAN, Wischfunktion, Schmutzsensor, Sensor zur Raumorientierung und vieles mehr vorhanden sind. Berücksichtigt wird auch die Kapazität des Akkus und des Schmutzbehälters. Dabei werden bestimmte Dinge wie z.B. Ladestation natürlich höher gewichtet.

Alle Bewertungen haben wir sehr sorgfältig mit hohem Zeitaufwand erstellt. Wir führen unsere Tests neutral, objektiv und sachkundig durch. Beurteilungen erfolgen nach Möglichkeit immer vom gleichen Experten um unterschiedliche Einschätzungen zu vermeiden. Trotz großer Sorgfalt können wir natürlich auch Fehler machen, daher können wir keinerlei Gewähr für die Bewertungen und Aussagen übernehmen. Nähere Infos auf der Seite Bewertungskriterien.

Wir hoffen der Test konnte euch helfen. Wenn ihr uns unterstützen wollt, empfehlt uns weiter.

Unsere Punkte könnt Ihr auch in eine Note umrechnen / Bewertungszuordung

  • 0 -2,4 Mangelhaft
  • 2,5 bis 4,4 Ausreichend
  • 4,5 bis 6,4 Befriedigend
  • 6,5 bis 8,4 Gut
  • 8,5 bis 10 Herausragend

8.9 Testergebnis
Hervorragend

Einer der leistungsfähigsten Saugroboter überhaupt. Der Roboter kann sich mit den besten Saugrobotern messen lassen. Er bietet hervorragende Reinigungsleistung und eine vorbildliche Navigation. Einzelne Räume und ganze Etagen werden sehr zügig gereinigt! Das Gerät hat uns voll überzeugt und kann nur empfohlen werden!

Reinigung Teppich
8.3
Reinigung Hartboden & Ecken/Ränder
9.0
Navigation / Fahrverhalten
9.7
Handhabung / Komfort
9.2
Ausstattung / Funktionen
8.1
Pluspunkte
  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Gute Rand- und Eckreinigung
  • Sehr große Akkukapazität
  • Smartphone-App
  • Intelligente Navigation
  • Reinigt ganze Etagen (MultiRoom)
Negativ
  • Keine Fernbedienung
  • App derzeit nur in englisch (EU-Version jetzt auf Deutsch)
  • App läuft und updatet über Server (Datenschutz?)
  • Verbindung zum Server nicht immer stabil (in EU-Version besser)
353 Kommentare
  1. Hallo Frank!

    Unter anderem durch deine Videos habe ich mir vor knapp 1 Jahr den Xiaomi-Roboter zugelegt! Bis heute gab es 0.0 Probleme, er läuft und tut was er tun soll!
    Ich wollte eigentlich nur mal kurz etwas anmerken: Hast du mitbekommen das es mittlerweile 4 Saugstufen gibt (Silent, Balanced, Turbo, und neu Max Speed)? Warum ich dass erwähne ist, weil Max Speed noch einmal ein sehr grosser Sprung ist an Saugleistung!
    Ich kann nur soviel dazu sagen, ich habe einen Teppich vor dem Sofa, der ist 1,25m x 1,65m (also etwas über 2 Quadratmeter) und der Teppichflor ist ca 6-7mm hoch!
    Ich habe das ganze mal so ein wenig selber getestet, wenn ich den Teppich auf der Stufe Balanced sauge, dann saugt er da 2,5 Gramm Schmutz raus! Gleich anschliessend, lasse ich ihn auf der Turbostufe den gerade gesaugten Teppich saugen, und die Stufe holt nochmal 1,5 Gramm mehr raus! Und dann kommt gleich darauf Speed Max, und obwohl da schon fast 15min gesagt wurde holt diese Stufe nochmal 2.5 Gramm mehr Schmutz raus als die Turbostufe, das war Wahnsinn wieviel Dreck da nochmal im Schmutzbehälter war, du kannst mir glauben ich war Perplex!
    Ich will damit eigentlich nur sagen bzw fragen: Die Note *Reinigung Teppich, bezieht die sich auf die Turbo oder die Max Speed Stufe? Wenn auf die Turbo musst du unbedingt noch einen auf Stufe Max Speed machen, ich bin überzeugt die 8.3 wird dann stark Richtung 9 gehen!

    Mach weiter so, und ganz ehrlich, der Xiaomi Saugroboter* ist viel sinnvoller als ein Roomba, der leistet mindestens das selbe und kostet 1/3!!

    Gruss
    Sandro

    • Ja mir ist bekannt das er jetzt mit dem Update noch eine etwas höhere Saugleistung besitzt. Ob er damit den Roomba übertrifft habe ich noch nicht getestet da ich noch kein Update nutze. Irgendwann werde ich aber auch mal Updaten und das noch testen, ich trage es dann hier nach. Es scheint mir aber nicht so sehr wichtig, da Roomba 980* und Xiaomi* beide sehr gut saugen und sowieso sehr nahe beieinander liegen. Nicht umsonst wird der Xiaomi wegen dem Preis-Leistungsvorteil von uns empfohlen (Empfehlungsseite).

  2. Hallo Frank,

    erstmal danke für deinen tollen und ausführlichen Test.
    Ich muss schon sagen, dass mich dieser Roboter sehr überzeugt hat und ich ihn wahrscheinlich demnächst bestelle (Freundin wehrt sich noch, aber ich werde sie schon noch überreden :)).

    Wie lange hast du den Xiaomi jetzt eigentlich schon im Einsatz (~1 Jahr oder)?
    Bis jetzt gab es keine Probleme?

  3. Guten Tag,
    ich habe heute gesehen das Generation 2 raus ist, sind schon irgendwelche Erfahrungen?

    • Hallo Steven,

      Du meinst dieses Modell: Roboter Xiaomi Smart Robot* (New Generation / Nachfolger)
      Momentan wird der wohl noch nicht ausgeliefert und kann nur bei Gearbest (hier*) vorbestellt werden. Nachdem aber schon der letzte Xiaomi Roboter im Test so gut abgeschnitten hat, werde ich natürlich in jedem Fall möglichst bald auch das Nachfolgemodell testen. Ich bin selbst sehr gespannt ob er in der Leistung das aktuelle Modell noch übertrifft, dürfte schwer werden. Interessant wird auch sein ob der doch deutlich höhere Preis entsprechend Mehrwert bietet. Spekulieren tue ich da noch nicht, das wird dann der gründliche Test zeigen. Wann wir genau das Gerät vorliegen haben kann ich noch nicht sagen, ich bin aber dran möglichst bald eines zu bekommen. Nach Erhalt mache wir aber kein Schnellschuss, einen Monat will ich den erst mal in der Praxis testen bevor Bericht kommt. Am besten Newsletter bestellen, dann verpasst Du keinen Test.

  4. Hallo!

    Im Moment habe ich einen LG V R6270. Vom navigieren her bin ich zufrieden. Reinigungsleistung auch ok.
    Leider fährt er sich oft fest. Am Kratzbaum der Katzen z.B. Oder Vorhänge. Oder falls mal ein Tuch auf dem Boden liegt oder an Kabeln.
    Oder was auch sehr störend ist. : Wir haben zwei Katzen. Problem ist das das Fressen auf dem Boden in Näpfen im HWR steht. Meistens Morgens füttern wir und dann geht es los zur Arbeit. Wir stellen dann auch den Sauger an und fahren. Der LG kippt dann teilweise die Näpfe um. Das Nassfutter liegt dann auf dem Boden und der Sauger fährt darüber und verteilt es im ganzen Haus. Das ist echt ekelig und wenn Du dann nach Hause kommst dann hast Du eine richtige Baustelle. Könnt Ihr euch vorstellen das hierbei der Xiaomi besser arbeitet? Erkennt eventuell sogar wenn etwas auf dem Boden liegt? Oder wenn es feucht ist? Ich weiss mein Fall ist eher ungewöhnlich. Aber leider ist es so.
    Wie verhält sich da der Xiaomi? Habt Ihr Erfahrungen?
    Oder gibt es einen anderen Sauger der da besser arbeitet?
    Danke für die Hilfe.

    • Bei allen Saug- und Wischrobotern sollte man keine kleinen beweglichen Teile oder Kabeln im Raum liegen oder stehen lassen. Das Roboter Katzennäpfe umwerfen können ist leider normal, das kann bei jedem Modell passieren. Ich stelle diese auch weg wenn ich ein solches Zimmer mit dem Xiaomi reinige.

      • Ich würde empfehlen, die Näpfe mit dem Magnetband zu schützen oder aber mit einem fetten Gewicht unten dran massiver zu machen

  5. Hallo, ich möchte mir diesen auch zulegen. Die 12 Monate für den Langzeittest sind zwar noch nicht rum aber gibt es schon etwas zu berichten?

    • Nein, es gibt nichts zu berichtigen, sonst hätte ich es schon getan. Der Xiaomi Mi* läuft bei uns wie am ersten Tag völlig problemlos. Ich würde Ihn jederzeit wieder kaufen.

      • Vielen Dank mein kleiner neuer Helfer ist gestern angekommen und hat schon ein Testlauf gemacht. Ich bin begeistert und voll und ganz zufrieden. Wenn er jetzt noch hällt ohne Defekte, dann habe ich wohl alles richtig gemacht aber das muss sich erst noch zeigen.

        Vielen Dank nocheinmal für den Test.

  6. Hallo,
    Ich verfolge deine Testberichte schon eine ganze Weile und kann nur sagen super mach weiter so. Sehr informativ und detailliert. Ein großes Dankeschön.
    Ich habe mir den Xiaomi jetzt auch bestellt. Zu dem Preis musste ich einfach zu schlagen.

    Ich habe mir die App schon mal im Vorfeld etwas angesehen. Ich finde es wirklich auch sehr komisch wie viele rechte man ihr einräumen muss. Des weiteren hat mich gewundert das sie fragt welchen Server man nehmen möchte. Einen europäischen habe ich dabei nicht gesehen. Welchen habt ihr ausgewählt?

    Ich denke mal ich werde ein altes Handy dafür nutzen auf dem außer einem Google Konto nichts vorhanden ist.

    • Danke für Lob! Ja leider verlangen viele Roboter sehr viele Rechte, das ist so ziemlich das einzige was mir am Xiaomi Mi auch nicht so gefällt. Welchen Server ich damals gewählt habe weiß ich gar nicht mehr genau, liegt doch schon einige Monate zurück, ich glaube es sind inzwischen auch neue hinzugekommen. Aber vielleicht kann dir das ein anderer Leser sagen, ich nutze den Roboter ja in der Regel ohne App.

  7. Hallo,
    braucht der Roboter eigentlich Licht um sich zu Orientieren oder kann man ihn auch Nachts reinigen lassen wenn es dunkel ist?

    Gruß
    Thomas

  8. Hallo,
    mit großen Interesse habe ich den Bericht gelesen und auch einige Videos dazu mir angeschaut. Ich bin ziemlich begeistert von dem Gerät, meine Frau sieht das ganze sehr skeptisch.

    In den Videos wird die Saugleistung bzw. Navigation für nur einem Raum gezeigt. Wir haben ein Einfamilienhaus mit 2 Etagen. Im EG sind insg. 6 Räume im OG noch einmal 6 Räume (jeweils inkl. Flure).

    Ist der Saugroboter in der Lage mehrere Räume in einer Etage zu saugen?
    Findet er dann wieder selbstständig zur Ladestation zurück?

    Sollte man für die 2. Etage ein 2. Exemplar anschaffen oder reicht es den Roboter vollgeladen in das Obergeschoß zu tragen und er verrichtet dann dort seine Arbeit bis er leer oder fertig ist? Wie sind da eure Erfahrungen bzw. Best Practises.

    Ich freue mich auf eure Kommentare.

    Viele Grüße

    Torsten

    • Der Xiaomi Mi Roboter* ist einer der wenigen Saugroboter ich ich wirklich für mehrere Räume und ganze Etagen empfehlen kann. Er kann problemlos mehrere Zimmer reinigen, die hohe Akku-Kapazität macht noch nicht mal ein zwischenladen nötig. Sie können Ihn auch problemlos in eine andere Etagen tragen und starten. Nachdem er alle Zimmer dort gereinigt hat, fährt er automatisch an die Stelle wo Sie ihn angestellt haben. Er merkt automatisch wenn er sauber gesaugt hat, er muss nicht saugen bis der Akku leer ist. Kann ich in Ihrem Fall nur empfehlen.

  9. Ich habe den Xiaomi nun seit Mai 2017 und bin nach wie vor begeistert. Ich habe absolut nichts zu meckern außer einem fürchterlichen Knarzen/Grollen, wenn der eine Teppichkante hoch will und das meistens wenn er schräg hochfahren will. Das ist wirklich laut, die Nachbarn hören es sogar. Ich habe es mal gefilmt, weiß aber nicht wie ich das hier mal zeigen könnte. Wahrscheinlich muss ein Tropfen Öl irgendwo dran aber ich weiß nicht wo. Es ist keinesfalls das Vorderrad, von dem man ab und zu mal liest, das Geräusch ist so laut und tief (kein hohes Quietschen) das so ein kleines Rad das nicht hervorbringen kann. Komischerweise kann ich das Geräusch selber nicht auslösen, wenn ich z.B. mal an den Rädern drehe, alles geräuschlos und so wie es sein sollte aber wehe der will über eine unebene Fläche dann muss man sich die Ohren zuhalten.

    @Frank, ich habe mir gerade den Newsletter bestellt, weil ich auch ganz gespannt darauf warte, wie du die 2. Generation des Xiaomi bewertest.

  10. […] oder mit einer Kamera, welche zur Decke ausgerichtet ist, ausgestattet sind. Also Roboter wie der Xiaomi Mi Robot, Roomba 980 oder auch die LG Hombots und Neatos waren hier deutlich genauer und/oder schneller in […]

  11. Gerade erst auf dieses klasse Review gestoßen, danke @Frank. Hab meinen Robot vor über drei Wochen bestellt, und der Status war die ganze Zeit auf „in Bearbeitung“. Angesichts des guten Preises hatte ich mich zunächst in Geduld geübt, nun aber doch mal gemeckert. Wenige Stunden später hatte sich der Status in „wird gepackt“ geändert. Hoffentlich dauert es nicht nochmal genauso lang bis zur Versandmeldung. 😉

    Zwei Punkte haben mich jetzt doch etwas skeptisch werden lassen:

    a) da ich in Sachen Datensicherheit eher so der Vorsichtige bin, gefällt mir das mit den eingeforderten Zugriffsrechten auf alles Mögliche gar nicht. Ich werde das Gerät dann wohl eher ohne App einsetzen. Dachte zuerst, er würde die Karte dauerhaft abspeichern und dazu wäre die App unverzichtbar, aber das ist ja nicht der Fall.

    b) in den Amazon-Rezis hieß es, Türschwellen seien null Problem, was für mich letztlich das schlagende Argument war. Das klingt hier ja anders (und seriöser). Meine Schwellen dürften zwischen 15 und 20mm hoch sein. Irgendwo hattest du geschrieben, dass du in diesem Fall eher abraten würdest. Aber notfalls müsste ich die holde Xiaomi dann eben dreimal (zwischen Schlafzimmer, Flur, Küche, Wohnzimmer) über die Schwelle tragen, ist ja eigentlich auch kein Drama. (Oder eben kleine Rampen basteln). Abbestellen werde ich ihn wohl nicht mehr, dazu klingt der Rest dann doch zu verlockend. Bin sehr gespannt.

    • Ja Datensicherheit ist halt bei vielen heutigen Produkten etwas fraglich. Wer bedenken hat, kann entweder auf App verzichten oder aber die App vielleicht auf einem alten Smartphone (ohne persönliche Daten drauf) installieren. Wenn man das alte Smartphone dann noch in einem eingeschränkten Gastnetz nutzt, kann man Risiko auch begrenzen. Kleiner Tipp: Die weit verbreiteten Fritzbox Router, wie z.B.die 7390, 7490* und Top-Model 7590* können alle neben dem normalen WLAN-Netz noch ein Gastnetz öffnen. Auch für das Gastnetz kann man Passwort festlegen, so das nicht alle rein können. Wenn man das Gastnetz für Smarthome Geräte nutzt, erhöht das Sicherheit.

      Türschwellen nimmt er sicher, wenn sie unter 10 mm hoch sind. Danach wird es kritisch. Deine 15 bis 20 mm wird er sicherlich nicht mehr schaffen, da haben allerdings viele Ihre Probleme. Du kannst versuchen Rampe zu bauen oder halt doch rüber tragen. Ich denke trotzdem das deine Entscheidung gut ist, der Xiaomi Mi Roboter* macht wirklich einen tollen Job.

      • Ja, das wäre eine Idee mit dem Gastnetz, werde das mal austesten. Erstmal bin ich gespannt auf die Hardware. Status ist aktuell auf „versandt“ aber noch noch nicht „versendet“, was auch immer das bedeuten mag. 😉 Bis Weihnachten wird er sicher da sein, bis dahin sammle ich Staub. 🙂

        • Das mit dem Fritzbox* Gastnetz funktioniert wunderbar, ich mach das auch so! Wichtig ist nur beim Einrichten den Haken „Internetanwendungen beschränken: Nur Surfen und Mailen erlaubt“ aus dem Gastnetz Einstellungen entfernen. Dafür Haken setzen bei „Die mit dem Gastzugang verbundenen WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren“. Ansonsten kann es bei der Einrichtung mancher Geräte Probleme geben.

  12. Das ist eine gute Idee, dem Sauger auf der FritzBox (bei mir die 7490*) als Gast einloggen zu lassen. Bei Gearbest gibt´s die neue Version des Xiaomi* (S50) im Moment für 427 und die Alte für 254 Euronen. Von den Daten, der Beschreibung von Motor, Leistung, Akku, Staubbehälter… sieht alles recht gleich aus. Nur die Position des Lasers und die Schalter sind auf dem ersten Blick anders. Ich würde mir eher das alte Gerät kaufen, wenn der Leistungsunterschied nur gering ist und ich nicht etwas übersehen habe. Darum bin ich auf Deinen Test sehr gespannt.
    Übrigens – sind die Ersatzteile (Bürsten, Staubbehälter, Filter) beider Geräte identisch? Ist der Akku wechselbar?

    Gruß aus Berlin -Micha-

  13. Hallo Frank,

    danke für den hervorragenden Bericht. Wir haben eine drei Zimmer Wohnung mit ausschließlich Parkett und Fliesen. Eigentlich hervorragend für einen Roboter.
    Allerdings haben wir zwischen den Räumen und dem Flur kleine Absätze. Diese sind etwa 15mm hoch. Kann der kleine (1. Gen) diese Hindernisse überwinden oder erkennt er die weiter führenden Räume dann nicht?
    Danke im voraus für die Antwort.

    Grüße Hannes

    • 15mm ist der Grenzbereich, manchmal klappt es noch und manchmal nicht. Da muss man notfalls wirklich ausprobieren. Es wird sicherlich problematisch.

      • Ok danke. Habe nun auch noch Videos gesehen die dem Problem mit einer kleinen Rampe entgegenwirken.
        Sobald das nächste Angebot die 200€ Marke ankratzt werde ich zuschlagen 😉

        • Ja eine kleine Abschrägung hilft oft wunder. Bei dem Xiaomi Mi Roboter* würde ich nicht unbedingt drauf hoffen das er noch viel günstiger wird. Es ist ja sogar denkbar das er irgendwann, vielleicht wenn der Nachfolger etwas eingeführt ist, gar nicht mehr angeboten wird. Man weiß ja nicht was der Hersteller so vor hat, schließlich macht er sich damit selbst Konkurrenz. Und da er ohnehin nur ein Bruchteil von dem kostet was vergleichbare leisten, würde ich nicht auf die letzen paar Euro schauen. Das ist aber nur meine ganz persönliche Anmerkung.

  14. Hallo Frank,

    vielen Dank für die tollen Informationen. Gibt es schon einen Test für die „Second Generation*“? sind noch am zweifeln welches Modell uns das Christkind bringen soll. Wäre super, wenn Du uns hierzu weiterhelfen könntest.
    Viele Grüße

    • Ja wird es geben. Gerät soll bald bei uns eintreffen. Es gibt beim Testgerät wohl noch Probleme wegen Transportrichtlinien von Fluglinie. Das scheint man gerade zu lösen.

  15. […] Dass die Firma Xiaomi hervorragende Produkte produziert, ist inzwischen sicherlich nicht mehr nur Insidern bekannt. Neben hervorragenden Smartphones und Drohnen stellt Xiaomi mit dem Xiaomi Mi Robot sogar einen der weltweit besten Saugroboter her, wir haben diesen ja schon ausführlich getestet (siehe Testbericht zum Xiaomi Mi Robot). […]

  16. Hallo Frank,

    ich war auf der Suche nach einem guten und günstigen Saugroboter.
    Über deinen Test bin ich zu diesem Modell gekommen und hab es kurz entschlossen bei GearBest mit der Option China Warenhäuser bestellt. EU Warenhäuser gibt es nicht mehr.
    So im Nachhinein kommen mir jetzt einige Zweifel …. Zoll und Steuern …. hab 90€ ausgerechnet bei 240€ Kaufpreis, ist das annähernd richtig? ….. Darf ich den Sauger überhaupt einführen ohne CE Kennzeichnung ….. Muss ich Angst haben das der Zoll Ihn vernichtet und ich auf den Kosten sitzen bleib?

    Hat jemand aus der Community das auch so bestellt? …… Bitte helft mir!

    Vielen Dank

  17. Hallo Frank,

    was ist denn der Unterschied bei den Warenlagern DE-CN und DE-HK. Preisunterschiede sind enorm. Gibt es momentan Gutscheine?
    DANKE für die Mühe. VG

    • Da oft nachgefragt wird, habe ich noch mal bei Gearbest angefragt, schriftlich wurde mir dazu folgendes geschrieben: DE-CN und CN Lager sind gleich, Versand aus Shenzhen, China.
      DE-HK und HK Lager sind auch gleich, Versand aus Honkong. Versand ist in der Regel kostenfrei möglich.
      Es gibt jetzt auch keinen Unterschied mehr zwischen de.gearbest und gearbest.com. Deutsche und österreichische Kunden können die defekte Produkte nach Spanien zur Reparatur schicken.
      Per „Germany Express“ ist Zollfrei, aber wegen dem hohen Bestellaufkommen dauert es derzeit länger als bislang.

  18. Bei Sauger von Medion gibt es WLAN aber man kann ihn über die App nur lokal steuern. Kann ich den Xiaomi von unterwegs steuern ?

  19. Hallo,
    die Höhe ist laut Hersteller mit 9,6cm angegeben.
    Würde er da noch unter dem Sofa welches 10cm Platz hat reinigen?

    Christian

    • Ja das kommt hin, er ist wenige Millimeter kleiner als 10 cm. Mit 10 cm Freiraum kommt man hin. Der neue Roborock ist ca 1-2 Millimeter höher aber 10 cm sollte auch noch gerade reichen. Wenn man natürlich die Möglichkeit hat 11 cm Platz zu schaffen, ist das natürlich ideal damit er nix streift.

  20. Hallo, momentan gibt es den „roborock S50 intelligente Roboter-Staubsauger recht günstig.
    Ist er das Nachfolgmodell des xiaomi mi robot, der oben beschrieben ist? Der preis wäre ja unschlagbar.
    Zuschlagen?

    • Ja ich weiss, Du findet Roborock Test und Gutscheincodes hier: Roborock Test
      Ich denke durch den test kannst Du Dir ein Bild machen ob es sich für Dich lohnt. Er ist auf jeden Fall sehr gut. Die EU-Version hat auch CE-Zeichen.

  21. […] einiger Anbieter besteht offenbar kein Zweifel, dass der Roborock* quasi der nochmals verbesserte Xiaomi Mi Roboter ist. Und in der Tat kann man das so sehen, denn beide Roboter werden vom gleichen Hersteller […]

  22. Ha! Nun ist auch „der“ Test zum Neuen raus. Da sind ja alle Infos, die ich suchte. Das Gerär habe ich mir gerade bestellt. 424Euro. Ich freue. Ich auf meinen ersten Saug-Roboter.

  23. Hallo Frank,
    Dank dir habe ich mir Mitte November den Mi-Robot bestellt. Und siehe da, er ist pünktlich nach Weihnachten eingetroffen 😀
    Vorab: wie sollte es anders sein: diese Seite hier habe ich natürlich erst gefunden nachdem ich einen vorher gekauften Deebot Slim2 zurückschicken musste. Die Reinigungsleistung des Bots wurde meinen Ansprüchen (welche nicht zu hoch sind) einfach nicht gerecht.
    Da ich zum Erfahrung sammeln keine 500+ € ausgeben wollte habe ich mich dann für den Mi-Bot entschieden, sehr zum Missfallen meiner Frau die von den Geräten eigentlich gar keines mehr im Haus haben wollte 🙂
    Nach nunmehr sagenhaften 2 Tagen im Einsatz kann ich sagen: 1. du liegst mit deiner Bewertung zu 100% richtig, und 2. Danke für selbige.
    Ok stimmt, es sind nur 2 Tage, aber in diesen hat er seine Sache um Welten besser erledigt als ein fast gleich teures anderes Gerät. Und was das beste ist: meine Frau ist begeistert. So habe ich dann hoffentlich freie Hand wenn es irgendwann an die Auswahl des Nachfolgers geht.
    Liebe Grüße und einen Guten Rutsch

  24. Hallo Frank!
    Super Berichte die mir wirklich geholfen haben mich ein wenig vertraut zu machen mit den Saugrobotern.
    Ich mag die Möglichkeit des Multirooms und das ich bestimmte Bereiche angeben kann.
    Soweit ich es verstanden habe geht beides aber nur beim RobotRock, richtig?
    Oder gibt es vielleicht mittlerweile schon ein Update der Firmware? Denn der Aufpreis für Model2 ist ja dann nicht unerheblich.

    Vielen Dank
    Sven

    • Du meinst die Möglichkeit das man Bereiche markieren kann. Das geht nach wie vor nur beim Roborock, das wird vermutlich auch nicht als Update für den Xiaomi kommen.

  25. Einfreundliches Hallo miteinander !

    Auch wir sind seit kurzem freudige Besitzer des Xiaomi Saugrobotters für ca. 245€ geworden. Erste Tests haben uns wie erwartet begeistert.

    Ich habe unsere Couch im Wohnzimmer höher gesetzt um dem Xiaomi eine versteckte unauffällige Parkecke zu geben. Mit der herunter geladenen App klappt die Bedienung ja toll.

    Nun habe ich eine Frage zum Wi-Fi am Xiaomi :
    Da wir gerne möglichst wenig oder am Besten keine Strahlung um uns haben wollen ( Wi-Fi ), stellt sich nun die Frage ob es überhaupt sinnvoll ist die Station unter die Couch zu setzen, wo man nicht direkt an das Gerät ran kommt, da er ja nur per App über Wi-Fi ansteuerbar ist.
    Auch zum leeren, bevor er andockt kommt man ja nicht, d.h. ich brauche wieder di App um ihn hervor zu fahren.
    Kann ich denn den Xiaomi auch ohne bzw. dauerhaft ohne Wi-Fi nutzen, also zum Beispiel durch einen Standort, an den man immer auch so ran kommt ( Ecke unter Schreibtisc z.B. )
    Notfalls sollte es ja auch klappen mit einem Hinsetzen ins jeweilige Zimmer ohne App und Wi-Fi ?
    Ist das es eventuell dauerhaft abstellbar ? Aber dann kann ich ja Saugstärke nicht mehr anpassen…
    Was wäre der beste Rat ?

    Freundliche Grüße, Markus U.

    • wie sind den die Maße, besonders die Höhe hab ich hier nicht gefunden
      und wie sind die Maße der Ladestation?
      Gruß Matze

      • Die Maße stehen oben in der Tabelle „technische Dtaen“. Dort steht das er 100mm hoch ist. Die Ladestation vermesse ich normalerweise nicht, ich kann Dir aber sagen das sie 14cm hoch und 23cm breit ist.

    • Es wäre schon besser wenn Du die Ladestation an einer Stelle hast wo man gut ran kommt, schon mal man Ihn spätestens nach 2 Reinigungen entleeren sollte.
      Ob DU WLAN und App brauchst, das musst Du selbst beurteilen. Wenn Du Ihn ganz ohne WLAN nutzt kannst Du Saugstärke nicht einstellen, wurde ja schon gesagt. Von daher macht es schon Sinn den ins WLAN zu hängen, die App kann man später auch wieder löschen. Abstellen kann man WLAN danach nicht mehr, man müsste Ihn wieder reseten, aber dann ich glaube auch die Saugstärke wieder zurückgesetzt.

  26. Hi, machen dunkelblaue Teppiche dem Roboter Probleme?

  27. Hallo, ich hätte noch eine weitere Frage.
    Besteht die Möglichkeit, daß es durch die Ladekontakte an dem Saugroboter zu Kurzschlüssen kommt, wenn er an eiem Stuhl mit Metallbeinen anstößt?

    • Habe ich nicht ausprobiert, aber ich bin recht sicher das der Hersteller die Elektronik so entworfen hat, das kein Strom bei einem Kurzschluss fließt. Eine einfache Diode im inneren würde dafür ja reichen, der Strom kann dann nur in eine Richtung fließen (also nur Laden). Die Hersteller kennen ja gewöhnlich solche Probleme auch und treffen da Sicherheitsmaßnahmen.

  28. Hallo Frank, ich habe noch keinen Wischtest gefunden; den hast du doch sicherlich mit der 2. Generation auch schon durchgführt – Ergebnis? Ich finde nirgendwo dei Möglichkeit, die kleinen Wischtücher zu bestellen, bei Gearbest selbst auch nicht. Kannst du mir da weiterhelfen. Noch eine Frage: der Roborock erkennt im Wischmodus die Teppiche nicht und fährt drüber;, kann ich das über die App einstellen. Ich bin begeistert von dem Gerät

    • Dann Kommentar ist hier eigentlich falsch, Du meinst doch den Roborock, bitte Kommentar zukünftig dann auch bei Roborock (alos Link hier) einstellen. Dort findest Du auch den Wischtest, Links zu Wischtüchern und Antworten auf deine Fragen. Das der Roborock Teppich beim wischen überfährt ist absicht, da das umfahren eigentlich meistens keinem Roboter gut gelingt hat sich der Hersteller dazu entschlossen diesen einfach zu überfahren. Im Ergebnis ist das sogar oft besser.

  29. Kann mir jemand aus Erfahrung berichten, wie das bei einem Garantiefall bei Gearbest und den Xioami Saugroboter abläuft? Wohin muss man das Gerät zur Reparatur senden?

  30. Gibt es Erfahrungen mit Teppichfransen ( ca. 8 cm lange Fransen ) ?

1 2 3 4 6

Hinterlasse einen Kommentar

15 − 6 =

Akku- und Roboter-Staubsauger
Logo